details
Monograph, Collected Work or primary publication accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-281137
DOI: 10.25656/01:28113; 10.31244/9783830997160
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-281137
DOI: 10.25656/01:28113; 10.31244/9783830997160
Title |
Erschließen und Verstehen. Die Bedeutung der Erschließung für Bildungsprozesse |
---|---|
Other contributors (e.g. editor) | Schumann, Svantje [Hrsg.] ![]() ![]() |
Source | Münster ; New York : Waxmann 2023, 461 S. - (Gespräche zum Sachunterricht; 4) |
Document | full text (13.535 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Sachunterricht; Erschließung; Bildungsprozess; Primarbereich; Grundschulpädagogik; Thermometer; Camera obscura; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Unterrichtssprache; Lernsituation; Ästhetische Bildung; Sacherschließung; Methode; Umwelt; Verstehen; Rekonstruktion; Kritische Pädagogik; Pädagogische Theorie; Fachdidaktik; Unterrichtsplanung; Inklusion; Unterrichtsmaterial; Wald; Didaktik; Kinderrechtskonvention; Sokratisches Gespräch; Philosophie; Frage; Lehrerbildung; Fächerübergreifender Unterricht; Fremdheit; Zucker; Stoffumwandlung; Freiluftunterricht; Lernen; Fallstudie |
sub-discipline | Curriculum and Teaching / School Pedagogy Teaching Didactics/Teaching Maths and Sciences |
Document type | Monograph, Collected Work or primary publication |
ISBN | 978-3-8309-9716-0; 978-3-8309-4716-5; 9783830997160; 9783830947165 |
ISSN | 2702-0096; 2702-010X; 27020096; 2702010X |
Language | German |
Year of creation | 2023 |
review status | Publishing House Lectorship |
Abstract (German): | Der Begriff „Erschließung“ nimmt seit langer Zeit eine zentrale Stellung in Diskursen zum Sachunterricht ein. Dabei stehen Vorstellungen von Bildungsprozessen und Verständnisaufbau im Mittelpunkt. Erschließungsprozesse sind vor allem durch ihre Vielfalt gekennzeichnet, sei es die Vielfalt in Bezug auf auslösende Faktoren, im Prozessverlauf realisierte Wege und zum Einsatz kommende Modi, hinzugezogene Kulturtechniken oder resultierende „Outcomes“. Im ersten Teil des Buches werden ausgewählte ältere Artikel vorgestellt, in denen Aspekte zur Sprache kommen, die unverändert relevant und aktuell erscheinen und/oder von denen nach wie vor wichtige Impulse ausgehen. Im zweiten Teil äußern sich Autorinnen und Autoren u.a. auf empirischer, theoriegeleiteter, erfahrungsbasierter oder reflexionsfokussierter Basis. Insgesamt ist so ein Buch entstanden, in dem Erschließung und Erschließungsprozessen prüfend, differenzierend und anregend für Theorie und Praxis nachgespürt wird. Es zeigt sich, dass der Auseinandersetzung mit Erschließungsprozessen nach wie vor ein großes Potenzial in Hinblick auf Erkenntnisgewinnung bezüglich (Sach-)Bildung beigemessen werden kann. (DIPF/Orig.) |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 28.11.2023 |
Citation | Schumann, Svantje [Hrsg.]: Erschließen und Verstehen. Die Bedeutung der Erschließung für Bildungsprozesse. Münster ; New York : Waxmann 2023, 461 S. - (Gespräche zum Sachunterricht; 4) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-281137 - DOI: 10.25656/01:28113; 10.31244/9783830997160 |