details
Monograph, Collected Work or primary publication accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-288041
DOI: 10.25656/01:28804; 10.3224/84743008
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-288041
DOI: 10.25656/01:28804; 10.3224/84743008
Title |
Konstituierende Rahmung und professionelle Praxis. Pädagogische Organisationen und darüber hinaus |
---|---|
Other contributors (e.g. editor) | Bohnsack, Ralf [Hrsg.] ![]() ![]() ![]() ![]() |
Source | Opladen • Berlin • Toronto : Verlag Barbara Budrich 2024, 477 S. |
Document | full text (14.828 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Praxeologie; Wissenssoziologie; Erfahrungsraum; Soziale Arbeit; Pädagogik; Erziehungswissenschaft; Organisation; Professionalisierung; Konstitution; Bildungsorganisation; Frühpädagogik; Kindertagesstätte; Pädagogische Fachkraft; Reflexion <Phil>; Förderprogramm; Organisationsforschung; Schule; Unterrichtspraxis; Kooperation; Integrationsklasse; Macht; Raum; Mehrebenenanalyse; Fachunterricht; Mathematikunterricht; Leistung; Schulgesetz; Musikunterricht; Improvisation; Musizieren; Fremdsprachenunterricht; Gymnasium; Französischunterricht; Entscheidung; Englischunterricht; Pädagogisches Handeln; Politische Bildung; Interaktion; Peer Group; Soziale Einrichtung; Obdachlosenhilfe; Psychiatrie; Gemeindepsychiatrie; Familienberatung; Jugendamt; Studium; Lehramtsstudent; Interaktionsforschung; Qualitative Forschung; Dokumentarische Methode; Studie; Projekt; Interview; Sachsen-Anhalt; Deutschland; British Columbia; Kanada |
sub-discipline | Empirical Educational Research Organisation of Education, Educational Planning, Educational Legislation |
Document type | Monograph, Collected Work or primary publication |
ISBN | 978-3-8474-1945-7; 978-3-8474-3008-7; 9783847419457; 9783847430087 |
Language | German |
Year of creation | 2024 |
review status | Publishing House Lectorship |
Abstract (German): | Die Praxeologische Wissenssoziologie sowie die Dokumentarische Methode zeichnen sich durch fortdauernde Reflexion, Ausdifferenzierung und Weiterentwicklung ihrer Kategorien in der empirischen Auseinandersetzung aus. Im Zentrum stehen das Verhältnis zwischen propositionaler und performativer Logik sowie die Kategorie des konjunktiven Erfahrungsraums. Die Autor*innen bearbeiten dies für organisationale konjunktive Erfahrungsräume und fokussieren pädagogische Felder und solche der sozialen Arbeit. (DIPF/Orig.) |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 16.02.2024 |
Citation | Bohnsack, Ralf [Hrsg.]; Sturm, Tanja [Hrsg.]; Wagener, Benjamin [Hrsg.]: Konstituierende Rahmung und professionelle Praxis. Pädagogische Organisationen und darüber hinaus. Opladen • Berlin • Toronto : Verlag Barbara Budrich 2024, 477 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-288041 - DOI: 10.25656/01:28804; 10.3224/84743008 |