details
Monograph, Collected Work or primary publication accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-307601
DOI: 10.25656/01:30760; 10.31244/9783830998785
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-307601
DOI: 10.25656/01:30760; 10.31244/9783830998785
Title |
Innovative Ansätze zur Veränderung der Lehrkräfteausbildung |
---|---|
Other contributors (e.g. editor) | Kaiser, Gabriele [Hrsg.] ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Source | Münster ; New York : Waxmann 2024, 386 S. |
Document | full text (12.699 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Lehrer; Professionalisierung; Übergang Schule - Hochschule; Mathematikunterricht; Literaturunterricht; Grundschule; Sprachenvielfalt; Deutschunterricht; Unterrichtsplanung; Schulpraktikum; Schulpädagogik; Lehrerausbildung; Lehrerbildung; Lehrangebot; Beratung; Kooperation; Fachdidaktik; Fachwissenschaft; Unterricht; Wahrnehmung; Wahrnehmungsförderung; Lehramtsstudent; Qualifizierung; Lehramt; Hochschullehre; Hochschule; Schule; Mentorprogramm; Studienanfang; Typologie; Videoaufzeichnung; Physikunterricht; Reflexion <Phil>; Sonderpädagogik; Inklusion; Lernschwierigkeit; Diagnostik; Vignette <Methode>; Interventionsstudie; Längsschnittuntersuchung; Hamburg; Deutschland |
sub-discipline | Curriculum and Teaching / School Pedagogy Higher Education |
Document type | Monograph, Collected Work or primary publication |
ISBN | 978-3-8309-9878-5; 978-3-8309-4878-0; 9783830998785; 9783830948780 |
Language | German |
Year of creation | 2024 |
review status | Publishing House Lectorship |
Abstract (German): | Der Band präsentiert ausgewählte Ergebnisse aus dem Projekt „Professionelles Lehrerhandeln zur Förderung fachlichen Lernens unter sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen“ (ProfaLe), das im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung des BMBF von 2015 bis 2023 an der Universität Hamburg durchgeführt wurde. In vier Handlungsfeldern wurden während dieser Zeit innovative Lehr- und Beratungsangebote entwickelt, erprobt und wissenschaftlich begleitet. Gemeinsam ergeben die Beiträge ein lebendiges Bild der Vielfalt der Projektaktivitäten: In fünf Kapiteln wird die Stärkung der Kooperationsbeziehungen zwischen Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrkräftebildung beschrieben. In sechs Kapiteln werden Ansätze zur Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung von zukünftigen Lehrkräften dargestellt. Je zwei Kapitel thematisieren Ansätze zur Qualifizierung zukünftiger Lehrkräfte im Umgang mit sprachlicher Heterogenität bzw. Ansätze der Sensibilisierung für Einschränkungen der Zugänglichkeit von Lernsituationen. Drei Kapitel berichten Ergebnisse der Begleitforschung zur Einführung des Grundschullehramts an der Universität Hamburg. (DIPF/Orig.) |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 22.08.2024 |
Citation | Kaiser, Gabriele [Hrsg.]; Doll, Jörg [Hrsg.]; Arnold, Eva [Hrsg.]: Innovative Ansätze zur Veränderung der Lehrkräfteausbildung. Münster ; New York : Waxmann 2024, 386 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-307601 - DOI: 10.25656/01:30760; 10.31244/9783830998785 |