search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Title
Medien – Bildung – Forschung. Integrative und interdisziplinäre Perspektiven
Other contributors (e.g. editor)Aßmann, Sandra [Hrsg.] GND-ID ORCID; Grafe, Silke [Hrsg.] GND-ID ORCID; Martin, Alexander [Hrsg.] GND-ID; Herzig, Bardo [gefeierte Person] GND-ID ORCID
SourceBad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, 221 S.
Document (5.223 KB)
License of the document Lizenz-Logo 
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeMonograph, Collected Work or primary publication
ISBN978-3-7815-6129-8; 978-3-7815-2673-0; 9783781561298; 9783781526730
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):Der Band versammelt Beiträge aus der Erziehungswissenschaft, verschiedenen Fachdidaktiken und der Psychologie zu theoretischen und forschungsmethodischen Perspektiven zur Medienbildung, Medienbildung in Schule und Elternhaus sowie medienpädagogischer Professionalisierung im Rahmen der Lehrkräftebildung und in der Arbeitswelt. Als Phänomene werden u.a. Künstliche Intelligenz, Open Educational Practices und Spielfilme aufgegriffen. Es werden sowohl grundlagentheoretische Überlegungen als auch Ergebnisse empirischer Projekte präsentiert. Dabei werden Medienbildungsprozesse in formalen sowie informellen Kontexten fokussiert. (DIPF/Orig.)
has parts:Medienhandeln, Medienkompetenz und Medienbildung aus handlungstheoretischer Sicht
Hybride Interaktionssysteme als dispositive Infrastruktur analysieren und verstehen: Brücke zwischen Medienpädagogik und Informatikdidaktik
Medienbildung in international vergleichender Perspektive
Künstliche Intelligenz im (Fach-)Unterricht. Einsatz von ChatGPT bei der Fallarbeit im Pädagogikunterricht
Religionspädagogische Überlegungen zu einer werteorientierten Medienbildung in der Schule
"Wie viel Bildschirmzeit ist für mein Kind noch angemessen?". Von medienerzieherischen Fragen zu den Bildschirmzeiten hin zu einer generationenübergreifenden Frage im Medienbildungsprozess
Elterliche Unterstützung beim Lernen mit digitalen Medien
Transformative Lehrkräftebildung für eine chancengerechte Schulpraxis im digitalen Zeitalter. Aktuelle Bestandsaufnahme und mögliche Stellschrauben
Lernprozessanregende Aufgaben in der Lehrkräftebildung. Förderung von Reflexions- und Medienkompetenz mit Fellinis "8 ½"
"Löscht euch endlich". Herausforderungen von Open Educational Practices für eine differenzreflexive Lehrkräftebildung
Die Rolle von Medien beim informellen Lernen im Arbeitskontext
Implikationen von Künstlicher Intelligenz für die Aus- und Fortbildung von Lehrpersonen
Statistics
Checksums
Purchase order
Date of publication01.11.2024
CitationAßmann, Sandra [Hrsg.]; Grafe, Silke [Hrsg.]; Martin, Alexander [Hrsg.]: Medien – Bildung – Forschung. Integrative und interdisziplinäre Perspektiven. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, 221 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-318993 - DOI: 10.25656/01:31899; 10.35468/6129
export files

share content at social platforms