details
Monograph, Collected Work or primary publication accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-332768
DOI: 10.25656/01:33276; 10.31244/9783830999010
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-332768
DOI: 10.25656/01:33276; 10.31244/9783830999010
Title |
Kognitive Aktivierung unter der Lupe. Bestandsaufnahme und Möglichkeiten der Weiterentwicklung eines prominenten Konstrukts |
---|---|
Other contributors (e.g. editor) | Praetorius, Anna-Katharina [Hrsg.] ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Source | Münster ; New York : Waxmann 2024, 533 S. |
Document | full text (45.153 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Schulpädagogik; Unterricht; Unterrichtsforschung; Unterrichtsqualität; Aufgabenstellung; Implementierung; Lehr-Lern-Forschung; Empirische Forschung; Pädagogische Psychologie; Aktivierende Methode; Aktivierung; Lernpsychologie; Kognition; Kompetenz; Förderung; Messung; Erhebung; TIMSS <Third International Mathematics and Science Study>; Mathematikunterricht; Literaturunterricht; Wirtschaftskunde; Didaktik; Fachdidaktik; Adaptiver Unterricht; Phänomenologie; Weiterentwicklung; Forschung; Unterrichtsbeteiligung; Interaktion; Methode; Synthese; Quantitative Forschung; Qualitative Forschung; Triangulation; Literaturübersicht; Deutschland |
sub-discipline | Curriculum and Teaching / School Pedagogy Educational Psychology |
Document type | Monograph, Collected Work or primary publication |
ISBN | 978-3-8309-9901-0; 978-3-8309-4901-5; 9783830999010; 9783830949015 |
Language | Multilingual |
Year of creation | 2024 |
review status | Publishing House Lectorship |
Abstract (German): | Kognitive Aktivierung hat sich zu einem zentralen Konstrukt der deutschsprachigen Unterrichtsqualitätsforschung entwickelt. Zeitgleich zeigt die existierende Literatur eine große Heterogenität im Verständnis und in der empirischen Erfassung. Dieser Band bietet eine umfassende Aufarbeitung des bisherigen Forschungsstandes zur kognitiven Aktivierung sowie deren unterrichtspraktischer Umsetzung und erörtert mögliche Weiterentwicklungen des Konstrukts. Mit Beiträgen aus Erziehungswissenschaft, Psychologie und Fachdidaktiken liefert das Buch einen multidisziplinären und multimethodischen Blick auf das Thema. Es richtet sich an Forschende aus verschiedenen Disziplinen sowie an Lehrkräfte und Entscheidungsträger*innen im Bildungsbereich, die an einer Weiterentwicklung kognitiver Aktivierung sowie deren unterrichtspraktischer Umsetzung interessiert sind. (DIPF/Orig.) |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 27.06.2025 |
Citation | Praetorius, Anna-Katharina [Hrsg.]; Wemmer-Rogh, Wida [Hrsg.]; Schreyer, Patrick [Hrsg.]; Brinkmann, Malte [Hrsg.]: Kognitive Aktivierung unter der Lupe. Bestandsaufnahme und Möglichkeiten der Weiterentwicklung eines prominenten Konstrukts. Münster ; New York : Waxmann 2024, 533 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-332768 - DOI: 10.25656/01:33276; 10.31244/9783830999010 |