details
Monograph, Collected Work or primary publication accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-333635
DOI: 10.25656/01:33363; 10.5281/zenodo.165516
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-333635
DOI: 10.25656/01:33363; 10.5281/zenodo.165516
Title |
Modellierung und Erfassung von Kompetenzen naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung bei (Lehramts-) Studierenden im Fach Physik |
---|---|
Author |
Straube, Philipp ![]() |
Source | Berlin : Logos Verlag 2016, 177 S. - (Studien zum Physik- und Chemielernen; 209) - (Dissertation, Freie Universität Berlin, 2016) |
Document | full text (2.638 KB) |
License of the document | In copyright |
Keywords (German) | Kompetenz; Wissen; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Lehrer; Lehramtsstudent; Fachwissen; Erkenntnis; Messung; Naturwissenschaftliche Kompetenz; Physik; Universität; Wissenschaftstheorie; Student; Studienfach; Studiengang; Modell; Rasch-Modell; Modellierung; Testkonstruktion; Test; Empirische Untersuchung |
sub-discipline | Empirical Educational Research Teaching Didactics/Teaching Maths and Sciences |
Document type | Monograph, Collected Work or primary publication |
ISBN | 978-3-8325-4351-8; 9783832543518 |
Language | German |
Year of creation | 2016 |
review status | Publishing House Lectorship Doctoral thesis (PhD thesis or habilitation) |
Abstract (German): | Für Studiengänge an deutschen Hochschulen wird heute meistens eine Orientierung an Kompetenzen eingefordert. Die zur Messung dieser Kompetenzen nötigen Testinstrumente fehlen aber weitestgehend. Im Kooperationsprojekt "Ko-WADiS", in dem diese Studie angesiedelt war, wurde ein Kompetenztest zur naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung entwickelt. Erkenntnisgewinnung wird dabei als ein komplexer Problemlöseprozess im Sinne des Scientific Reasoning angesehen. Auf Grundlage dieser theoretischen Überlegungen wurden zunächst ein Kompetenzmodell adaptiert und Items entwickelt. Für diese Studie wurde der Kompetenztest in einer querschnittlichen Untersuchung bei Studierenden der Physik eingesetzt. Die empirischen Ergebnisse deuten auf die beste Passung eines eindimensionalen Modells hin. Auf Basis dieses Modells wurden weitere Analysen vorgenommen. Hierbei wird deutlich, dass erwartungskonform Masterstudierende einen höheren Kompetenzstand als Bachelorstudierende haben. Gleichzeitig gibt es Evidenz für einen signifikanten Vorteil der Fachstudierenden im Vergleich zu den Lehramtsstudierenden. Keine Vorteile zeigen sich hingegen für Lehramtsstudierende der Physik mit einem weiteren naturwissenschaftlichen Fach. (DIPF/Orig.) |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 23.07.2025 |
Citation | Straube, Philipp: Modellierung und Erfassung von Kompetenzen naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung bei (Lehramts-) Studierenden im Fach Physik. Berlin : Logos Verlag 2016, 177 S. - (Studien zum Physik- und Chemielernen; 209) - (Dissertation, Freie Universität Berlin, 2016) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-333635 - DOI: 10.25656/01:33363; 10.5281/zenodo.165516 |