details
Monograph, Collected Work or primary publication accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-333703
DOI: 10.25656/01:33370; 10.5281/zenodo.1069431
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-333703
DOI: 10.25656/01:33370; 10.5281/zenodo.1069431
Title |
Magnetismus hoch 4. Fachliche Strukturierung und Entwicklung multipler Repräsentationen zum Magnetismus für die Hochschule |
---|---|
Author |
Laumann, Daniel ![]() ![]() |
Source | Berlin : Logos Verlag 2017, 626 S. - (Lernen in Naturwissenschaften; 2) - (Dissertation, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2017) |
Document | full text (11.668 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Hochschulbildung; Hochschullehre; Lehrerausbildung; Fachdidaktik; Magnetismus; Physikunterricht; Wissensvermittlung; Konzept; Konzeptentwicklung; Experiment; Medieneinsatz; Digitale Medien; Lerninhalt; Theorie; Forschungsstand; Projekt; Empirische Forschung; Empirische Untersuchung |
sub-discipline | Teaching Didactics/Teaching Maths and Sciences Higher Education |
Document type | Monograph, Collected Work or primary publication |
ISBN | 978-3-8325-4571-0; 9783832545710 |
Language | German |
Year of creation | 2017 |
review status | Publishing House Lectorship Doctoral thesis (PhD thesis or habilitation) |
Abstract (German): | Magnetische Phänomene sind die Grundlage für eine Vielzahl technologischer Anwendungen und deshalb für unseren Alltag hochrelevant. Auch in der schulischen und universitären Lehre wird das Themenfeld Magnetismus traditionell berücksichtigt. Trotz der unbestrittenen Bedeutung dieses Inhaltsbereiches, weist der aktuelle fachdidaktische Forschungsstand auf Defizite der existierenden Vermittlungsansätze hin. Das Projekt Magnetismus hoch 4 strebt die Entwicklung eines neuartigen und anschlussfähigen Lehrkonzeptes zum Magnetismus an. Die Entwicklung des Lehrkonzeptes beinhaltet eine fachdidaktisch fundierte Sachstruktur, experimentelle Zugänge sowie digitale Medien und fokussiert in der vorliegenden Arbeit die Erscheinungsformen Diamagnetismus, Paramagnetismus und Ferromagnetismus als Lerninhalte der Hochschullehre. Im Sinne des Design-Based Research-Ansatzes erfolgt die konzeptionelle Erarbeitung des Designs zunächst auf Grundlage theoretischer und empirischer Befunde. Nachfolgend an die Entwicklungsarbeit sieht die Methode die praktische Erprobung der Inhalte mit ergänzenden empirischen Untersuchungen vor. Beide Phasen werden für das Projekt Magnetismus hoch 4 ebenfalls im Rahmen dieser Arbeit dargestellt. (DIPF/Orig.) |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 24.07.2025 |
Citation | Laumann, Daniel: Magnetismus hoch 4. Fachliche Strukturierung und Entwicklung multipler Repräsentationen zum Magnetismus für die Hochschule. Berlin : Logos Verlag 2017, 626 S. - (Lernen in Naturwissenschaften; 2) - (Dissertation, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2017) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-333703 - DOI: 10.25656/01:33370; 10.5281/zenodo.1069431 |