details
Monograph, Collected Work or primary publication accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-337875
DOI: 10.25656/01:33787; 10.3278/9783763977932
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-337875
DOI: 10.25656/01:33787; 10.3278/9783763977932
Title |
Grenzen, Grenzräume, Entgrenzungen. Perspektiven in der Fremdsprachenforschung |
---|---|
Creators (corporate) | Kongress für Fremdsprachendidaktik (30. : 2023 : Freiburg im Breisgau) |
Other contributors (e.g. editor) | Kulovics, Nina [Hrsg.] ![]() ![]() ![]() ![]() |
Source | Bielefeld : wbv Publikation; Schneider 2025, 515 S. - (Beiträge zur Fremdsprachenforschung; 18) |
Document | full text (6.282 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Fremdsprachenunterricht; Mehrsprachigkeit; Fremdsprachenlernen; Grenze; Deutsch; Entgrenzung; Fremdsprachenforschung; Digitalisierung; Transformation; Deutsch als Fremdsprache; Mediation; Kompetenz; Französischunterricht; Virtuelle Realität; Englischunterricht; Lehrerbildung; Künstliche Intelligenz; Lehramtsstudent; Lehr-Lern-Forschung; Heterogenität; Inklusion; Wortschatz; Wortschatzarbeit; Grammatik; Konferenzschrift; Deutschland; Estland; Schule; Hochschule; Primarbereich; Sekundarbereich; Außerschulischer Lernort |
sub-discipline | Empirical Educational Research Teaching Didactics/Teaching Languages and Literature |
Document type | Monograph, Collected Work or primary publication |
ISBN | 978-3-7639-7793-2; 978-3-7639-7792-5; 9783763977932; 9783763977925 |
Language | Multilingual |
Year of creation | 2025 |
review status | Publishing House Lectorship |
Abstract (German): | Der 18. Band der Beiträge zur Fremdsprachenforschung präsentiert eine Auswahl der Vorträge des 30. Bundeskongresses der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung zum Thema „Grenzen – Grenzräume – Entgrenzungen“. Der Band untersucht Spannungsfelder und Potenziale von Grenzen, Grenzräumen und Grenzüberschreitungen in der Fremdsprachenforschung. Thematische Schwerpunkte liegen dabei auf Mehrsprachigkeit und plurilingualen Ansätzen, der digitalen Transformation, Heterogenität und Inklusion, Wortschatzarbeit, interdisziplinären Entgrenzungen im Fremdsprachenunterricht sowie auf schulischen, hochschulischen und außerschulischen Dimensionen. Die Beiträge bieten fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse und praxisorientierte Impulse für die Fremdsprachenforschung. Der Band verdeutlicht die enge Verknüpfung der Fremdsprachenforschung mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen. Er unterstreicht die Bedeutung der diversen Reflexionsfelder zu Grenzen, Grenzräumen und Entgrenzungen in einer globalisierten und von Transformation geprägten Welt für die Fremdsprachenforschung und -didaktik. (DIPF/Orig.) |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 20.08.2025 |
Citation | Kulovics, Nina [Hrsg.]; Mentz, Olivier [Hrsg.]; Raith, Thomas [Hrsg.]: Grenzen, Grenzräume, Entgrenzungen. Perspektiven in der Fremdsprachenforschung. Bielefeld : wbv Publikation; Schneider 2025, 515 S. - (Beiträge zur Fremdsprachenforschung; 18) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-337875 - DOI: 10.25656/01:33787; 10.3278/9783763977932 |