details
Monograph, Collected Work or primary publication accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-opus-35845
DOI: 10.25656/01:3584
URN: urn:nbn:de:0111-opus-35845
DOI: 10.25656/01:3584
Title |
Bildung im Kindergarten. Förderkonzeption der Arbeitsgruppe Frühpädagogik an der Universität Rostock |
---|---|
Other contributors (e.g. editor) | Hansel, Antonius [Hrsg.]; Schneider, Ilona Katharina [Hrsg.] |
Source | Kenzingen : Centaurus-Verl. 2008, 256 S. - (Schulpädagogik; 9) |
Document | full text (15.004 KB) |
License of the document | In copyright |
Keywords (German) | Bildung; Bildungsbegriff; Emotionale Entwicklung; Kognitive Entwicklung; Motorische Entwicklung; Selbstkonzept; Wahrnehmung; Soziale Entwicklung; Soziale Erfahrung; Frühe Kindheit; Körperliche Entwicklung; Förderung; Kindergarten; Kindertagesstätte; Frühpädagogik; Übergang; Grundschule; Lernen; Lernfeld; Lernziel; Rahmenplan; Lernspiel; Naturerlebnis; Sprache; Sprachentwicklung; Sprechen; Bildnerisches Gestalten; Lesenlernen; Schreiben; Geometrie; Mathematisches Denken; Musik; Bewegung <Motorische>; Elternarbeit; Konzeption; Lebenswelt; Deutschland; Mecklenburg-Vorpommern |
sub-discipline | Early Childhood Education and Care |
Document type | Monograph, Collected Work or primary publication |
ISBN | 3-8255-0722-X; 978-3-8255-0722-0; 382550722X; 9783825507220 |
ISSN | 1616-7414; 16167414 |
Language | German |
Year of creation | 2008 |
review status | Publishing House Lectorship |
Abstract (German): | Die Bildungsdebatte hat... eine beträchtliche Dynamisierung erfahren, die nahezu alle öffentlichen und privaten, d.h. nichtstaatlichen Bildungsbereiche der Bundesrepublik Deutschland erfasste und auch die frühkindliche Bildung in den Focus der Bildungsreformen einbezog. Das Wissen um die Bedeutung frühkindlicher Bildung und Erziehung ist - nach einer kurzen Revitalisierung in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts und einer zumeist unter Finanzierungsgesichtspunkten folgenden Stagnation von mehr als drei Jahrzehnten - nun erneut Impulsgeber für pädagogische Reformen beim Übergang vom frühpädagogischen in den grundschulischen Bereich. Zwar ist die frühkindliche Förderung durch Bildung bereits im Kinder- und Jugendhilfegesetz 1990 (KJHG) neben anderen sozialpolitischen Aufgaben festgeschrieben, es bedurfte allerdings erst der kritischen öffentlichen Debatte über die Bildungsabstinenz der Frühpädagogik, die vorrangig auf Betreuung, weniger auf Bildung setzte, um dieser recht vagen Forderung in den Ländern die Profilierung und die Implementierung in den Alltag der Kindertageseinrichtungen folgen zu lassen. Als Ergebnis dieser Bemühungen haben die Länder inzwischen mit deutlichen föderalen Akzenten Rahmenpläne für die Arbeit in der Kindertagesstätte vorgelegt. Nicht alle Länder setzen so deutliche fachliche Schwerpunkte wie Mecklenburg-Vorpommern, und doch ist der Rahmenplan M-V ein unverkennbares Dokument pädagogischer Eigenständigkeit dieses Bildungs- und Erziehungsbereichs: Er ist weder dem Sog der Grundschule erlegen und noch der Beliebigkeit einer intellektuell anspruchslosen Betreuungspädagogik. (DIPF/Verlag) |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 15.03.2011 |
Citation | Hansel, Antonius [Hrsg.]; Schneider, Ilona Katharina [Hrsg.]: Bildung im Kindergarten. Förderkonzeption der Arbeitsgruppe Frühpädagogik an der Universität Rostock. Kenzingen : Centaurus-Verl. 2008, 256 S. - (Schulpädagogik; 9) - URN: urn:nbn:de:0111-opus-35845 - DOI: 10.25656/01:3584 |