Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-184329
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-184329
Titel |
Spielen, Lernen, Arbeiten in Lernwerkstätten. Facetten der Kooperation und Kollaboration |
---|---|
Weitere Beteiligte | Stadler-Altmann, Ulrike [Hrsg.]; Schumacher, Susanne [Hrsg.]; Emili, Enrico Angelo [Hrsg.]; Dalla Torre, Elisabeth [Hrsg.] |
Originalveröffentlichung | 2020, 267 S. - (Lernen und Studieren in Lernwerkstätten) |
Dokument | Volltext (4.950 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Lernwerkstatt; Spiel; Lernen; Kooperation; Kollaboration; Arbeit; Lernprozess; Lernbedingungen; Lehrerausbildung; Lehrerbildung; Theorie-Praxis-Beziehung; Praxisbezug; Lehr-Lern-Prozess; Lernforschung; Pädagogisches Handeln; Hochschule; Hochschullehre; Hochschuldidaktik; Kindergarten; Primarbereich; Spielpädagogik; Kind; Bilderbuch; Rezeption; Lernumgebung; Raumnutzung; Professionalisierung; Lehrer; Lehrerrolle; Selbstverständnis; Selbstreflexion; Digitale Medien; Inklusion; Qualifikation; Lehramtsstudiengang; Hochschulseminar; Unterrichtsmaterial; Sachunterricht; Forschendes Lernen; Geschichte <Histor>; Projekt; Fragebogenerhebung; Triangulation; Südtirol; Deutschland; Italien |
Teildisziplin | Schulpädagogik Hochschulforschung und Hochschuldidaktik |
Sonstige beteiligte Institutionen | Internationale Fachtagung der Hochschullernwerkstätten (12. : 2019 : Bozen) |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 978-3-7815-2357-9 |
Sprache | Mehrsprachig |
Erscheinungsjahr | 2020 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Entlang der Handlungsformen Spielen, Lernen und Arbeiten werden unterschiedlichste Formen der Kooperation und Kollaboration in und zwischen Lernwerkstätten diskutiert und Forschungsansätze, sowie Facetten der pädagogischen Lernwerkstattarbeit beschrieben. Dabei wird deutlich, dass Spielen ohne Lernen und Arbeiten, Lernen ohne Spiel und Arbeit und Arbeiten ohne Spielen und Lernen nicht zu denken ist. So wird eine Monokultur des Spielens, Lernens und Arbeitens überwunden und eine wechselseitige Bedingtheit im pädagogischen Handeln sichtbar. Lernwerkstätten sind zudem die Orte an und in denen u.a. das am Werk sein bzw. das Tätigsein, der Diskurs und die Reflexion in Lern-, Arbeits- und Spielsituationen im Mittelpunkt stehen und in denen aus einer vielleicht pragmatisch verstandenen Kooperation eine am Gegenstand anknüpfende Kollaboration werden kann. (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 23.01.2020 |
Empfohlene Zitierung | Stadler-Altmann, Ulrike [Hrsg.]; Schumacher, Susanne [Hrsg.]; Emili, Enrico Angelo [Hrsg.]; Dalla Torre, Elisabeth [Hrsg.]: Spielen, Lernen, Arbeiten in Lernwerkstätten. Facetten der Kooperation und Kollaboration. 2020, 267 S. - (Lernen und Studieren in Lernwerkstätten) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-184329 |