Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-223927
DOI: 10.25656/01:22392
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-223927
DOI: 10.25656/01:22392
Titel |
Virtuelle Organisation und Neue Medien 2004. Workshop GeNeMe 2004, Gemeinschaften in Neuen Medien. TU Dresden, 7. und 8. Oktober 2004 |
---|---|
Urheber (Inst.) | GeNeMe (2004 : Dresden) |
Weitere Beteiligte | Engelien, Martin [Hrsg.]; Meißner, Klaus [Hrsg.] |
Originalveröffentlichung | Lohmar - Köln : Josef Eul Verlag 2004, XVI, 431 S. - (Telekommunikation @ Medienwirtschaft; 16) |
Dokument | Volltext (5.803 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Bildung; Wissen; Gemeinschaft; Identität; Vertrauen; Neue Medien; Virtuelle Gemeinschaft; Wissenstransfer; Software; Internationale Zusammenarbeit; Kleine und mittlere Unternehmen; Personalmanagement; Freie Berufe; Virtuelles Unternehmen; E-Learning; Kooperation; Virtualisierung; Internet; Betrieb; Team; Praxis; Didaktik; Digitale Medien; Informationstechnologie; Informatik; World Wide Web; Anwendung; Digitalisierung; Unternehmensorganisation; Datenverwaltung; Datenverarbeitung; Lernen; Lernumgebung; Hochschullehre; Telearbeit; Informationsmanagement; Netzwerk; Hochschule; Wirtschaftspädagogik; Informationssystem; Web Based Training; Computerunterstütztes Verfahren; Online; Lernplattform; Wissensmanagement; Virtuelle Lehre; Wissensgesellschaft; Lerngemeinschaft; Konferenzschrift; Deutschland |
Teildisziplin | Berufs- und Wirtschaftspädagogik Medienpädagogik |
Sonstige beteiligte Institutionen | Technische Universität Dresden, Fakultät Informatik, Privat-Dozentur Angewandte Informatik, Professur Multimediatechnik |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 3-89936-272-1; 3899362721 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2004 |
Begutachtungsstatus | Review-Status unbekannt |
Bemerkung | Reihe auf Titelseite fälschlich als "Telekommunikation @ Mediendienste" angegeben. |
Abstract (Deutsch): | Nunmehr zum siebten Mal liegt ein Sammelband zum Workshop 'GeNeMe - Gemeinschaften in Neuen Medien' vor, der Beiträge zu folgenden Themenfeldern enthält: Praxis, Visionen, Trends und Chancen von GeNeMe; Konzepte, Geschäfts- und Betreibermodelle von GeNeMe; E-Learning in GeNeMe; Anwendungen und Praxisbeispiele von GeNeMe; soziologische, psychologische, personalwirtschaftliche, didaktische, rechtliche und kommerzielle Aspekte von GeNeMe. Die thematischen Schwerpunkte entsprechen den in der Forschung wie auch in der Praxis aktuellen Arbeiten und Fragestellungen. Dabei ist die explizite Diskussion von Geschäfts- und Betreiber-Modellen für GeNeMe, insbesondere in der derzeit gedämpften gesamtwirtschaftlichen Lage, zeitgemäß und essentiell für ein Bestehen im Leben der Konzepte und Anwendungen für / in GeNeMe. In zunehmendem Maße rücken jedoch auch Fragen nach den Erfolgsfaktoren und deren Wechselbeziehungen zu soziologischen, psychologischen, personalwirtschaftlichen, didaktischen und rechtlichen Aspekten in den Mittelpunkt. (DIPF/Orig.) |
zusätzliche URLs | zusätzliche URNs: urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-203258 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 30.06.2021 |
Quellenangabe | Engelien, Martin [Hrsg.]; Meißner, Klaus [Hrsg.]: Virtuelle Organisation und Neue Medien 2004. Workshop GeNeMe 2004, Gemeinschaften in Neuen Medien. TU Dresden, 7. und 8. Oktober 2004. Lohmar - Köln : Josef Eul Verlag 2004, XVI, 431 S. - (Telekommunikation @ Medienwirtschaft; 16) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-223927 - DOI: 10.25656/01:22392 |