Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Originaltitel
"DigSon" - Digitales Lehren und Lernen in der Hochschullehre mit angehenden Lehrkräften der Sonderpädagogik in den Förderschwerpunkten Emotionale und Soziale Entwicklung und Lernen
Paralleltitel'DigSon' - Digital teaching and learning in higher education with prospective teachers of special needs education in the area of social-emotional and learning disabilities
Autoren
OriginalveröffentlichungEmpirische Sonderpädagogik 14 (2022) 1, S. 6-25 ZDB
Dokument  (1.150 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN1869-4845; 1869-4934; 18694845; 18694934
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Digitales Unterrichten und damit digitale Kompetenzen angehender Lehrkräfte treten – auch durch die aktuelle Covid-19-Pandemie – verstärkt in den Fokus. Laut aktuellen Studien sind systematische Lerngelegenheiten zum Umgang mit digitalen Medien im Studienalltag tendenziell rar und Studierende selbst verfügen über eher geringe Ausprägungsgrade medienbezogener Kompetenzen. In der vorliegenden Studie wird das onlinebasierte Hochschulseminar „DigSon“ für angehende Lehrkräfte mit den gewählten Förderschwerpunkten Emotionale und Soziale Entwicklung (ESE) sowie Lernen der Universität Siegen und der Technischen Universität Dortmund evaluiert. Mittels Kontrollgruppendesign wird die Wahrnehmung der eigenen Kompetenzen der Experimentalgruppe (N = 69) zu drei Messzeitpunkten und der Kontrollgruppe (N = 16) zu zwei Messzeitpunkten mit Hilfe der Skala „Selbsteinschätzung digitaler Kompetenzen bei Lehramtsstudierenden“ von Rubach und Lazarides (2019) sowie der „Kurzskala zur Erfassung allgemeiner Selbstwirksamkeitserwartungen (ASKU)” von Beierlein et al. (2013) erfasst. Lehramtsstudierende können durch die Teilnahme an dem Seminar einen Zuwachs an selbst eingeschätzten digitalen Kompetenzen erfahren. Zudem stellen in vorliegender Untersuchung die selbst eingeschätzten digitalen Kompetenzen einen Prädiktor für das Ausmaß allgemeiner Selbstwirksamkeit dar. Auf dieser Grundlage können das „DigSon”-Seminar weiterentwickelt sowie noch bestehende Desiderate im Bereich digitaler Kompetenzen von angehenden Lehrkräften in den Förderschwerpunkten ESE und Lernen definiert werden. (DIPF/Orig.)
Abstract (Englisch):Digital teaching and thus digital skills of prospective teachers are increasingly in focus – also due to the current Covid 19 pandemic. According to current studies, systematic learning opportunities for dealing with digital media in everyday academic life tend to be rare, and students themselves have rather low level of media-related skills. The present study evaluates the online-based university seminar ´DigSon´ for prospective teachers of special needs education in the area of social-emotional and learning disabilities at the Universities of Siegen and Dortmund. Based on a control group design the self-assessed skills of the experimental group (N = 69) is recorded at three measurement points and the self-assessed skills of the control group (N = 16) is recorded at two measurement points by using the scale ´Self-Evaluation of Digital Competencies in Student Teachers´ from Rubach and Lazarides (2019) and the ´Short Scale for the Assessment of General Self-Efficacy Expectations (ASKU)´ from Beierlein et al. (2013).By participating in the seminar, student teachers can experience an increase in self-assessed digital skills. In addition, in the present study, the self-assessed digital skills represent a predictor for the extent of general self-efficacy. On this basis, the ´DigSon´ seminar can be further developed and existing desiderata in the area of digital skills can be defined from prospective teachers of special needs education in the area of social-emotional and learning disabilities. (DIPF/Orig.)
weitere Beiträge dieser Zeitschrift
Statistik
Prüfsummen
Eintrag erfolgte am22.03.2023
QuellenangabeRoos, Stefanie; Kaplan, Anne: "DigSon" - Digitales Lehren und Lernen in der Hochschullehre mit angehenden Lehrkräften der Sonderpädagogik in den Förderschwerpunkten Emotionale und Soziale Entwicklung und Lernen - In: Empirische Sonderpädagogik 14 (2022) 1, S. 6-25 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-255284 - DOI: 10.25656/01:25528
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen