Detailanzeige
Originaltitel |
Die Entwicklung schulfachlicher Kompetenzen und der emotional-sozialen Schulerfahrungen in der inklusiven Schule Hamburgs. Ausgewählte Ergebnisse der quantitativen EiBiSch-Studie |
---|---|
Paralleltitel | The development of school competencies and of emotional-social school experiences in the inclusive primary school of Hamburg. Selected results from the quantitative evaluation of the introduction of inclusive education in Hamburg (EiBiSch-Project) |
Autoren | Schuck, Karl Dieter ; Rauer, Wulf |
Originalveröffentlichung | Die Deutsche Schule 110 (2018) 2, S. 153-168 |
Dokument | Volltext (221 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Kompetenz; Empirische Untersuchung; Evaluation; Quantitative Forschung; Emotionale Entwicklung; Soziale Entwicklung; Schuljahr 02; Schuljahr 03; Schuljahr 04; Grundschule; Schüler; Schülerleistung; Inklusion; Sonderpädagogische Förderung; Sonderpädagogischer Förderbedarf; Entwicklung; Implementierung; Deutschland; Hamburg |
Teildisziplin | Schulpädagogik Sonderpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0012-0731; 00120731 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2018 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Die in Hamburg 2012 flächendeckend eingeführte inklusive Beschulung von Kindern ohne und mit sonderpädagogische(r) Förderung wurde mit dem EiBiSch-Projekt von 2013 bis 2017 wissenschaftlich evaluiert. Die Ergebnisse dieses Beitrags beziehen sich auf das quantitative Teilprojekt 1. An 35 ausgewählten Grundschulen und drei Regionalen Bildungs- und Beratungszentren (ReBBZ) wurden 2.006 Schüler*innen von der zweiten bis zur vierten Klasse begleitet. Im vorliegenden Beitrag werden ausgewählte Untersuchungsergebnisse zur Veränderung der Zahl sonderpädagogisch geförderter Schüler*innen sowie zur Entwicklung der Kompetenzen in Mathematik und im Leseverstehen und zur Entwicklung emotional-sozialer Schulerfahrungen der Schüler*innen mit und ohne sonderpädagogische Förderung präsentiert. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | The inclusive enrolment of children with and without special educational needs was comprehensively introduced in Hamburg in 2012 and evaluated from 2013 to 2017 by a project called EiBiSch. Presented results refer to studies of the quantitative sub-project (TP 1) of EiBiSch. The sample of the studies consisted of 2,006 pupils (grade 2nd to 4th) from 35 primary schools and three consulting centers [Regionalen Bildungs- und Beratungszentren, ReBBZ]. Changes of the numbers of children with special educational needs during the last years, the development of competencies in mathematics and reading comprehension, and emotional-social school experiences of children with different forms of special educational needs are examined. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Die Deutsche Schule Jahr: 2018 |
Statistik | Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 31.01.2023 |
Quellenangabe | Schuck, Karl Dieter; Rauer, Wulf: Die Entwicklung schulfachlicher Kompetenzen und der emotional-sozialen Schulerfahrungen in der inklusiven Schule Hamburgs. Ausgewählte Ergebnisse der quantitativen EiBiSch-Studie - In: Die Deutsche Schule 110 (2018) 2, S. 153-168 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-260084 - DOI: 10.25656/01:26008 |