Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-291494
DOI: 10.25656/01:29149; 10.31244/9783830998198
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-291494
DOI: 10.25656/01:29149; 10.31244/9783830998198
Titel |
Fokus Grundschule 3. Kooperationsfeld Grundschule |
---|---|
Urheber (Inst.) | Grazer Grundschulkongress (2022 : Graz) |
Weitere Beteiligte | Holzinger, Andrea [Hrsg.] ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Münster ; New York : Waxmann 2024, 359 S. |
Dokument | Volltext (8.165 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Grundschule; Primarbereich; Lehrer; Kooperation; Kommunikation; Kompetenz; Schüler; Kollaboration; Interdisziplinäre Zusammenarbeit; Teamteaching; Lernsystem; Schulentwicklung; Digitalisierung; Qualitätsmanagement; Lehr-Lern-System; Mentoring; Professionalisierung; Schulpädagogik; Lehrerkooperation; Inklusion; Co-Teaching; Erzieher; Kooperationsform; Lernform; Mathematikunterricht; Problemlösen; Technikunterricht; Deutschunterricht; Förderklasse; Unterricht; Motorik; Elementarbereich; Kindertagesstätte; Schuleingangsuntersuchung; Übergang Vorschulstufe - Primarstufe; Soziale Entwicklung; Affektive Entwicklung; Offene Schule; Ganztagsschule; Vielfalt; Lehrerkollegium; Seiteneinsteiger; Mediennutzung; Schulsozialarbeit; Fachdidaktik; Unterrichtspraxis; Lernwerkstatt; Hochschule; Lehramtsstudent; Lerngemeinschaft; Kollegiale Beratung; Vignette <Methode>; Österreich; Deutschland |
Teildisziplin | Schulpädagogik |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 978-3-8309-9819-8; 978-3-8309-4819-3; 9783830998198; 9783830948193 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2024 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Die Profession der Grundschullehrperson befindet sich im Wandel: Team-Teaching in Mehrstufenklassen, inklusiven Klassen, Lernwerkstätten, die Kooperation von Lehrpersonen mit unterschiedlichen Ausbildungsschwerpunkten und Ausbildungswegen, die interdisziplinäre Kooperation mit Supporteinrichtungen sowie die Zusammenarbeit mit Eltern kennzeichnen die pädagogische Arbeit in der Grundschule. Der Kommunikations- und Kooperationskompetenz von Grundschullehrpersonen kommt eine zentrale Bedeutung zu. Im Mittelpunkt des Tagungsbandes zum 3. Grazer Grundschulkongress stehen Beiträge zur Kooperation zwischen den Lehrpersonen, zur Zusammenarbeit der Schüler*innen in kollaborativen Arbeits- und Lernformen, zur interdisziplinaren Teamarbeit, zur institutionellen Kooperation an den Übergängen und mit schulbezogenen und außerschulischen Einrichtungen sowie zu Kooperationsfeldern in der Professionalisierung. Aktuelle Befunde sollen sichtbar gemacht werden und eine Grundlage für weiterführende Forschung und Diskussion schaffen. (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 15.03.2024 |
Quellenangabe | Holzinger, Andrea [Hrsg.]; Kopp-Sixt, Silvia [Hrsg.]; Luttenberger, Silke [Hrsg.]; Wohlhart, David [Hrsg.]: Fokus Grundschule 3. Kooperationsfeld Grundschule. Münster ; New York : Waxmann 2024, 359 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-291494 - DOI: 10.25656/01:29149; 10.31244/9783830998198 |