Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-307546
DOI: 10.25656/01:30754; 10.31244/9783830996699
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-307546
DOI: 10.25656/01:30754; 10.31244/9783830996699
Titel |
Begabung verändert – förderliche Lernwelten erforschen, gestalten, implementieren |
---|---|
Urheber (Inst.) | ÖZBF-Kongress (11. : 2022 : Salzburg) |
Weitere Beteiligte | Rogl, Silke [Hrsg.] ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Münster ; New York : Waxmann 2024, 677 S. - (Begabungsförderung: Individuelle Förderung und Inklusive Bildung; 17) |
Dokument | Volltext (16.879 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Professionalisierung; Lehrer; Adaptives System; Motivation; Motivationsförderung; Hochbegabung; Mathematikunterricht; Chemieunterricht; Schulpädagogik; Begabung; Förderung; Leseförderung; Literaturunterricht; Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung; Leistungsförderung; Fachdidaktik; Anfangsunterricht; Lesen; Primarbereich; Sekundarstufe I; Übergang Primarstufe - Sekundarstufe I; E-Learning; Montessori-Pädagogik; Systemischer Ansatz; Hoch Begabter; Entwicklungsplanung; Qualitätsentwicklung; Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht; Elementarbereich; Lernangebot; Problemlösen; Mentoring; Lehrerausbildung; Zweifel; Inklusion; Lehramtsstudent; Benachteiligung; Österreich; Deutschland |
Teildisziplin | Schulpädagogik Pädagogische Psychologie |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 978-3-8309-9669-9; 978-3-8309-4669-4; 9783830996699; 9783830946694 |
ISSN | 2363-5746; 23635746 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2024 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Bemerkung | Weitere Unterlagen zu einzelnen Beiträgen finden sich unter https://doi.org/10.17605/OSF.IO/VP629 |
Abstract (Deutsch): | Begabung als die innovative Kraft stand im Mittelpunkt des ÖZBF-Kongresses 2022. Diese Innovationskraft lässt sich auf drei Ebenen finden. Begabte Menschen zeichnen sich durch den Wunsch nach Innovation und Veränderung aus, sie verändern sich selbst und die Welt um sie herum. Die pädagogischen Ansätze der Begabtenförderung selbst haben sich verändert. Weiters hat die Innovationskraft von Begabung auch vor der Wissenschaft, der Begabungsforschung, nicht Halt gemacht. Die Beiträge in diesem Tagungsband zeigen evidenzbasierte Beispiele für Veränderungen in und durch die Begabungsförderung auf. Der Fokus liegt hierbei auf Veränderungen in der Lehrer*innenbildung, im Unterricht sowie auf der Schul- und Steuerungsebene. In diesem Sinne bleibt zu wünschen, dass viele der in diesem Band vorgestellten Lernwelten auch als Next Practice an weiteren Orten umgesetzt werden und so Veränderung bewirken. (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 23.05.2025 |
Quellenangabe | Rogl, Silke [Hrsg.]; Resch, Claudia [Hrsg.]; Bögl, Elisabeth [Hrsg.]; Gürtler, Barbara [Hrsg.]; Hinterplattner, Sara [Hrsg.]; Klug, Julia [Hrsg.]: Begabung verändert – förderliche Lernwelten erforschen, gestalten, implementieren. Münster ; New York : Waxmann 2024, 677 S. - (Begabungsförderung: Individuelle Förderung und Inklusive Bildung; 17) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-307546 - DOI: 10.25656/01:30754; 10.31244/9783830996699 |