details
Monograph, Collected Work or primary publication accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-180619
DOI: 10.25656/01:18061
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-180619
DOI: 10.25656/01:18061
| Title |
Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität. Band I: Grundfragen der Bildung und Erziehung |
|---|---|
| Other contributors (e.g. editor) | Stechow, Elisabeth von [Hrsg.]; Hackstein, Philipp [Hrsg.]; Müller, Kirsten [Hrsg.]; Esefeld, Marie [Hrsg.]; Klocke, Barbara [Hrsg.] |
| Source | Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2019, 236 S. |
| related to: | Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität. Band II: Lehren und Lernen |
| Document | full text (1.343 KB) |
| License of the document |
|
| Keywords (German) | Inklusion; Integration; Normalität; Vielfalt; Differenzierung; Normalisierung; Sonderpädagogik; Erziehungsphilosophie; Menschenrechte; Exklusion; Integrative Schule; Integrative Pädagogik; Integrative Beschulung; Partizipation; Benachteiligung; Ungleichheit; Gerechtigkeit; Differenzierender Unterricht; Schule; Bildungspolitik; Fremdheit; Subjektorientierung; Bildungsprozess; Subjekt <Phil>; Demokratische Bildung; Lernprozess; Schüler-Lehrer-Beziehung; Bildungsbegriff; Reziprozität; Sonderpädagogischer Förderbedarf; Verhaltensauffälligkeit; Schulsport; Körperkultur; Körperbehinderung; Geistige Behinderung; Emotionale Entwicklung; Soziale Entwicklung; Autonomie; Flüchtling; Leistungsorientierung; Systemtheorie; Kindertagesstätte; Schulreform; Schulentwicklung; Deutschland; Österreich; Thailand |
| sub-discipline | General Educational Science Special Education |
| Document type | Monograph, Collected Work or primary publication |
| ISBN | 978-3-7815-2287-9; 9783781522879 |
| Language | German |
| Year of creation | 2019 |
| review status | Peer-Reviewed |
| Remark | Der Verlag hat eine Lizenzangleichung vorgenommen; statt unter Deutschem Urheberrecht steht der Titel nun unter der Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 zur Verfügung (12/2021). |
| Abstract (German): | Seit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention befindet sich Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität. Soll sie auf mehr als die Anwesenheit von Menschen mit Behinderung in Erziehungs- und Bildungsinstitutionen verweisen, so müssen diese Institutionen und die darin befindlichen Akteur*innen und Praktiken weiterhin auf ihre Verstrickungen in die Reproduktion von Ausgrenzung und sozialer Ungleichheit hin thematisiert werden. So finden sich in diesem Band Beiträge zu folgenden Schwerpunkten: Grundfragen der Inklusion, Subjekttheoretische Perspektiven im Rahmen der Inklusion, Pädagogik und Bildung aus menschenrechtlicher und demokratischer Perspektive, Mechanismen der Exklusion und Inklusion sowie Inklusive Schulentwicklung. (DIPF/Orig.) |
| Statistics | |
| Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
| Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
| Date of publication | 06.11.2019 |
| Citation | Stechow, Elisabeth von [Hrsg.]; Hackstein, Philipp [Hrsg.]; Müller, Kirsten [Hrsg.]; Esefeld, Marie [Hrsg.]; Klocke, Barbara [Hrsg.]: Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität. Band I: Grundfragen der Bildung und Erziehung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2019, 236 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-180619 - DOI: 10.25656/01:18061 |