details
Monograph, Collected Work or primary publication accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-261191
DOI: 10.25656/01:26119; 10.3224/84742301
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-261191
DOI: 10.25656/01:26119; 10.3224/84742301
Title |
Unterrichten und Aneignen. Eine pädagogische Rekonstruktion von Unterricht |
---|---|
Author |
Pollmanns, Marion ![]() |
Source | Opladen; Berlin; Toronto : Verlag Barbara Budrich 2019, 609 S. - (Habil., Univ., Frankfurt am Main, 2014) |
Document | full text (11.293 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Lehr-Lern-Forschung; Wissenserwerb; Aneignung; Lernen; Lernprozess; Didaktik; Lehren; Schulpädagogik; Vermittlung; Verstehen; Chemieunterricht; Geschichtsunterricht; Sozialkunde; Hermeneutik; Auswertung; Schüler; Unterrichtsbeispiel; Unterrichtsforschung; Unterrichtsprozess; Unterrichtstheorie; Audioaufzeichnung; Videoaufzeichnung; Transkription; Inhaltsanalyse; Interview; Empirische Untersuchung; Fallstudie; Österreich |
sub-discipline | Empirical Educational Research Educational Psychology |
Document type | Monograph, Collected Work or primary publication |
ISBN | 978-3-8474-1491-9; 978-3-8474-2301-0; 9783847414919; 9783847423010 |
Language | German |
Year of creation | 2019 |
review status | Publishing House Lectorship Doctoral thesis (PhD thesis or habilitation) |
Abstract (German): | In welchem Verhältnis stehen das Unterrichten einer Lehrperson und das Aneignen der Schüler, also ihr Umgang mit dem "Lernangebot"? Dies wird im Interesse daran rekonstruiert, zu einer empirisch fundierten, pädagogischen Theorie des Unterrichts zu gelangen. Die Ergebnisse der objektiv-hermeneutischen Rekonstruktion werden in Form von vier Fallstudien zu vier Unterrichtsstunden vorgelegt. Besonders die Exploration der Aneignungsweisen der Heranwachsenden kann als originärer Beitrag zur rekonstruktiven Unterrichtsforschung erachtet werden, da die Seite des "Lernens" nicht nur traditionell in der pädagogisch-didaktischen Betrachtung des Unterrichts unterbelichtet blieb, sondern auch noch nicht versucht wurde, sie rekonstruktiv zu erschließen. Erst die Einsichten in die unterschiedlichen Aneignungsweisen der Schüler einbeziehend, kann Unterricht verstanden werden, so die leitende These der Arbeit, stellt er doch eine Verschränkung von Unterrichten und Aneignen dar. Deren Verhältnis wird herausgearbeitet: Dadurch kann gezeigt werden, inwiefern sich Unterricht als Vermittlung, inwiefern aber auch als Nicht-Vermittlung vollzieht. (DIPF/Verlag) |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 06.02.2023 |
Citation | Pollmanns, Marion: Unterrichten und Aneignen. Eine pädagogische Rekonstruktion von Unterricht. Opladen; Berlin; Toronto : Verlag Barbara Budrich 2019, 609 S. - (Habil., Univ., Frankfurt am Main, 2014) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-261191 - DOI: 10.25656/01:26119; 10.3224/84742301 |