details
Monograph, Collected Work or primary publication accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-287465
DOI: 10.25656/01:28746; 10.3278/9783763973033
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-287465
DOI: 10.25656/01:28746; 10.3278/9783763973033
Title |
Mehrsprachigkeit und Bildungspraxis |
---|---|
Other contributors (e.g. editor) | Hack-Cengizalp, Esra [Hrsg.] ![]() ![]() ![]() ![]() |
Source | Bielefeld : wbv Publikation 2023, 246 S. - (Mehrsprachigkeit in Bildungskontexten; 2) |
Document | full text (2.987 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Mehrsprachigkeit; Bildungspraxis; Bildung; Sprachfertigkeit; Deutsch als Fremdsprache; Didaktik; Lernprozess; Inklusion; Sprachenvielfalt; Bildungseinrichtung; Fachkompetenz; Sprachkompetenz; Gesellschaft; Fremdsprachiger Spracherwerb; Sprachbewusstsein; Migrationshintergrund; Schüler; Sprachanalyse; Kinderliteratur; Jugendliteratur; Digitalisierung; Primarbereich; Schulanfänger; Sprachdiagnostik; Vorbereitungsklasse; Fachunterricht; Literarität; Sprachförderung; Russischunterricht; Vorlesen; Hochschule; Lehramtsstudent; Lehrerbildung; Student; Hochschullehre; Professionalisierung |
sub-discipline | Curriculum and Teaching / School Pedagogy Teaching Didactics/Teaching Languages and Literature |
Document type | Monograph, Collected Work or primary publication |
ISBN | 978-3-7639-7303-3; 978-3-7639-7307-1; 9783763973033; 9783763973071 |
Language | German |
Year of creation | 2023 |
review status | Publishing House Lectorship |
Abstract (German): | Die Welt rückt näher zusammen. Menschen schreiben, sprechen, verstehen und denken zunehmend in mehreren Sprachen. Diese pluralen Sprachwelten erfahren die Menschen unabhängig von ihrer individuellen Mehrsprachigkeit in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten, zum Beispiel in der Bildung, der Technologie, der Wirtschaft, der Literatur, der Medizin oder der Freizeit. Für die Bildung stellt sich die große Frage, wie die sich immer weiterentwickelnde individuelle und gesellschaftliche Mehrsprachigkeit eine fortwährende und zeitgemäße Resonanz in Bildungskontexten erhalten soll. Die Veränderungen von Sprache und von sprachlichen Fähigkeiten aufgrund der wachsenden Mehrsprachigkeit und der entstehenden pluralen Sprachwelten, die diese Veränderungen auslösen sowie vorantreiben und mit denen die Menschen tagtäglich konfrontiert werden, stehen in diesem Band im Mittelpunkt. (DIPF/Orig.) |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 20.02.2024 |
Citation | Hack-Cengizalp, Esra [Hrsg.]; David-Erb, Melanie [Hrsg.]; Corvacho del Toro, Irene [Hrsg.]: Mehrsprachigkeit und Bildungspraxis. Bielefeld : wbv Publikation 2023, 246 S. - (Mehrsprachigkeit in Bildungskontexten; 2) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-287465 - DOI: 10.25656/01:28746; 10.3278/9783763973033 |