search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Title
Differenzkonstruktionen in fachunterrichtlichen Kontexten. Forschungsansätze und Erträge zu Differenz(de)konstruktion aus Fachdidaktik, Erziehungswissenschaft und Diversitätsforschung
Other contributors (e.g. editor)Rabenstein, Kerstin [Hrsg.] GND-ID ORCID; Bräuer, Christoph [Hrsg.] GND-ID; Hülsmann, Delia [Hrsg.] ORCID; Mummelthey, Samira [Hrsg.] ORCID; Strauß, Svenja [Hrsg.] GND-ID
SourceBad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, 296 S.
Document (10.125 KB)
License of the document Lizenz-Logo 
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeMonograph, Collected Work or primary publication
ISBN978-3-7815-6076-5; 978-3-7815-2622-8; 9783781560765; 9783781526228
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):Die Frage nach Differenzkonstruktionen ist für einen diversitätsensiblen Unterricht in allen Schulfächern relevant. Die Beiträge dieses Bandes fragen, wie (welche) Differenzen in fachunterrichtlichen Praktiken hergestellt werden. Die Beiträge untersuchen dazu, wie Wissensordnungen im Unterricht ausgehandelt werden: Sie befassen sich dafür mit Unterricht verschiedener Schulfächer wie Englisch, Französisch, Spanisch, Sport, Philosophie, Deutsch und Biologie sowie mit Unterrichtsmaterialien, insbesondere mit Schulbüchern für die Schulfächer Geschichte, Politik und Wirtschaft sowohl an weiterführenden Schulen als auch an Grundschulen. (DIPF/Orig.)
has parts:Differenzkonstruktionen in fachunterrichtlichen Kontexten. Forschungsansätze und Erträge zu Differenz(de)konstruktionen aus Fachdidaktik, Erziehungswissenschaft und Diversitätsforschung
"Keine Erkenntnis ohne Reibung". Ein Zwischenruf zu Differenz in interdisziplinären Diskussionen zu Differenzordnungen
Leistung, Körper, Differenz im Sportunterricht. Erste Ergebnisse einer praxistheoretischen Diskursethnographie
Uneindeutige Differenzkonstruktionen und Fachlichkeit im alltäglichen Spanisch- und Französischunterricht sowie der fachdidaktischen Unterrichtsforschung
Differenz durch Differenzierung? Zur Logik von Differenzkonstruktionen in didaktischen Unterrichtsmaterialien der Grundschule
Sprachbezogene Bearbeitungsprozesse im Deutschunterricht. Zu Konstruktion und Zusammenhang sprachlicher, entwicklungsbasierter und sozialer Differenzierung
"Ich schaff das. Ich kann das. Ich lern das. Ich muss das üben". Leistung im Englischunterricht aus Sicht von Schüler*innen
Metasprachliche Positionierungen zu (Mehr)Sprachigkeit in der Qualifizierung zu (mehr)sprachlicher Bildung. Zur Darstellung diskursiver Differenz mittels Positionsmaps
Epistemologien der Integration. Zur Zirkulation von Differenzwissen in Politikschulbüchern der postmigrantischen Gesellschaft
Praktiken der Aushandlung von Zugehörigkeit und Differenz im Geschichtsunterricht. Empirische Befunde
"Bin ich gemeint?". Differenz und Zugehörigkeit im inklusiven Sachunterricht am Beispiel "Heimat"
"Begegnung mit dem Fremden". Empirische Beobachtungen im Fach Praktische Philosophie aus rassismuskritischer Perspektive
Erzieherische Ausformung von Fachlichkeit. Rekonstruktionen zu milieuspezifischen Ansprachen im Unterrichtsfach Wirtschaft
Der Einfluss von Tablets auf Differenzordnungen im Biologieunterricht. Naturwissenschaftliche Experimente in heterogenen Lerngruppen
Differenzieren und (neu) ordnen: zur (Re-)Produktion, Irritation und Verschiebung von Wissensordnungen über das berufsbildende Lehramt
Reflexionen zur Erforschung von Differenz(de-)konstruktionen in fachunterrichtsspezifischen Kontexten
Statistics
Checksums
Purchase order
Date of publication14.03.2024
CitationRabenstein, Kerstin [Hrsg.]; Bräuer, Christoph [Hrsg.]; Hülsmann, Delia [Hrsg.]; Mummelthey, Samira [Hrsg.]; Strauß, Svenja [Hrsg.]: Differenzkonstruktionen in fachunterrichtlichen Kontexten. Forschungsansätze und Erträge zu Differenz(de)konstruktion aus Fachdidaktik, Erziehungswissenschaft und Diversitätsforschung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, 296 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-290486 - DOI: 10.25656/01:29048; 10.35468/6076
export files

share content at social platforms