search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Original Title
Soziometrisch erfasste soziale Beziehungen und die selbsteingeschätzte soziale Integration im gemeinsamen Unterricht an Sekundarschulen
Parallel titleSociometric-measured social relationships and the self-reported social integration in inclusive classrooms at secondary schools
Authors
SourceEmpirische Sonderpädagogik 17 (2025) 1, S. 50-64 ZDB
Document  (1.541 KB)
License of the document Lizenz-Logo 
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (journal)
ISSN1869-4845; 1869-4934; 18694845; 18694934
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf (SPF) werden zunehmend an allgemeinen Schulen unterrichtet. Verschiedene Studien weisen jedoch darauf hin, dass ihre soziale Integration an allgemeinen Schulen geringer ist als die ihrer Mitschüler*innen ohne SPF. Untersucht werden dabei verschiedene, mit unterschiedlichen Zugängen operationalisierte Dimensionen, die einerseits soziale Beziehungen (soziometrische Abfragen) und andererseits die wahrgenommene soziale Integration (Selbsteinschätzungsskalen) adressieren. In diesem Beitrag stehen die Zusammenhänge dieser unterschiedlichen Dimensionen im Mittelpunkt. In der Kontakthypothese wird hierbei davon ausgegangen, dass soziale Beziehungen mit einer höheren wahrgenommenen sozialen Integration einhergehen. Vor dem Hintergrund der sogenannten Homophilie können für Schüler*innen mit und ohne SPF Annahmen für unterschiedliche Ausprägungen sozialer Beziehungen hergeleitet werden. Im vorliegenden Beitrag wurden Zusammenhänge verschiedener soziometrischer Maße mit der wahrgenommenen sozialen Integration untersucht und überprüft, inwiefern sich diese zwischen Neuntklässler*innen mit SPF in den Förderschwerpunkten Lernen, Sprache und emotionale-soziale Entwicklung (SPF-LSE) und Neuntklässler*innen ohne SPF unterscheiden. Mit Daten des IQB-Bildungstrends 2018 (N = 4625 Schüler*innen, davon 371 mit SPF-LSE) wurde gezeigt, dass sich Schüler*innen mit SPF-LSE im Selbstbericht weniger sozial integriert fühlen. Diese wahrgenommenen Unterschiede zu ihren Mitschüler*innen ohne SPF traten nicht mehr auf, wenn Unterschiede in den soziometrisch erfassten Beziehungen in den Analysemodellen berücksichtigt wurden. Implikationen für die Erfassung der sozialen Integration im schulischen Kontext werden diskutiert. (DIPF/Orig.)
Abstract (English):Students with special educational needs (SEN) are increasingly being educated in regular schools together with classmates without SEN. However, various studies suggest that their social integration is lower than that of their classmates without SEN. Various dimensions of social integration have been investigated with different operationalizations, which address social relationships (sociometric surveys) on the one hand and perceived social integration (self-assessment scales) on the other. This article focuses on the relationships between these different dimensions of social integration. In that regard, the contact hypothesis assumes that social relationships are associated with higher perceived social integration. Based on the so-called homophily hypothesis, assumptions for different characteristics of social relationships are derived for students with and without SEN. This study investigated the relationship between various sociometric measures and the perceived social integration and differences between ninth-graders with and without SEN. Using data from the IQB Trends in Student Achievement 2018 (N = 4625 students, of which 371 with SEN, types: learning disabilities, speech or language impairment, emotional disorders), it was shown that students with SEN felt less socially integrated. These differences between them and their classmates without SEN in their perceived social integration were no longer significant when their sociometric-assessed social relationships were considered as additional predictors in the analyses. Implications for assessing social integration in the school context are discussed. (DIPF/Orig.)
other articles of this journal
Statistics
Checksums
Date of publication18.11.2025
CitationKohrt, Pauline; Jansen, Malte; Kocaj, Aleksander: Soziometrisch erfasste soziale Beziehungen und die selbsteingeschätzte soziale Integration im gemeinsamen Unterricht an Sekundarschulen - In: Empirische Sonderpädagogik 17 (2025) 1, S. 50-64 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-343658 - DOI: 10.25656/01:34365; 10.2440/003-0040
export files

share content at social platforms