Titel |
Beiträge zum 8. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 22.-24. März 1982 in der Universität Regensburg |
---|
Weitere Beteiligte | Benner, Dietrich [Hrsg.]; Heid, Helmut [Hrsg.]; Thiersch, Hans [Hrsg.] |
---|
Originalveröffentlichung | Weinheim ; Basel : Beltz 1983, 474 S. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 18) |
---|
Dokument |
Volltext
(31.805 KB) |
---|
Lizenz des Dokumentes |
Deutsches Urheberrecht |
---|
Schlagwörter (Deutsch) | Pädagogik; Erziehung; Erziehungswissenschaft; Erziehungsziel; Bildung; Bildungsziel; Bildungsreform; Bildungsforschung; Bildungsarbeit; Erwachsenenbildung; Theoriebildung; Praxis; Wissen; Wissenschaft; Forschung; Forscher; Forschungsfreiheit; Empirische Forschung; Schule; Freie Schule; Regelschule; Friedensschule; Schulrecht; Schulgesetz; Schulgestaltung; Schulsystem; Schulpädagogik; Unterricht; Curriculum; Hochschule; Hochschulpolitik; Student; Weiterbildung; Kompetenzentwicklung; Sozialpädagogik; Soziale Arbeit; Sozialwissenschaften; Sozialisation; Prävention; Identität; Identitätsbildung; Biografie; Ethik; Norm; Wert; Wertewandel; Staat; Recht; Verfassungsrecht; Deutscher Juristentag; Datenschutz; Genehmigung; Frau; Mutter; Tochter; Matriarchat; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Kind; Jugend; Generation; Ausländer; Frieden; Alltag; Arbeit; Freizeit; Fremdsprache |
---|
Teildisziplin | Allgemeine Erziehungswissenschaft |
---|
Sonstige beteiligte Institutionen | Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft |
---|
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
---|
ISBN | 3-407-41118-9; 3407411189 |
---|
Sprache | Deutsch |
---|
Erscheinungsjahr | 1983 |
---|
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
---|
enthält Beiträge: | Das Normproblem in der Erziehung und die Wertdiskussion |
---|
| Die Erziehung und das Verhältnis der Generationen heute |
---|
| Bildungsreform und Bildungsforschung |
---|
| Erziehung zur Friedensfähigkeit in einer friedlosen Welt? |
---|
| Freie Schulen als Regelschulen |
---|
| Erfahrungen an der Friedensschule Münster |
---|
| Der Schulgesetzentwurf des Deutschen Juristentages im Lichte einiger Erfahrungen aus der Schulreformarbeit an der Friedensschule Münster |
---|
| Zur Pädagogik der Glocksee-Schule |
---|
| Stiftung Landeserziehungsheim Neubeuern - Ziele und Schwierigkeiten einer "freien" Schule und der Schulgesetzentwurf des Deutschen Juristentages |
---|
| Zur gegenwärtigen Situation von Schulen besonderer pädagogischer Prägung und den entsprechenden Vorschlägen im Schulgesetzentwurf des Deutschen Juristentages |
---|
| Leitfragen und Thesen zur Fortführung der Diskussion über die Zielsetzungen und die pädagogische Gestaltungsfreiheit von privaten und staatlichen Schulen besonderer pädagogischer Prägung. Und über die schulrechtliche Absicherung solcher Schulen |
---|
| Fachliche Kompetenzentwicklung und Identitätsbildung im Medium der Erzieherausbildung - Über den Bildungsgang der Schüler der Kollegschule und zur Möglichkeit der Schule, diesen zum Thema zu machen |
---|
| "Jugend" als pädagogische Kategorie - historische Rückfragen an Untersuchungen zur Kompetenzentwicklung und Identitätsbildung |
---|
| Zusammenfassung des Symposiums |
---|
| Rückwirkungen wissenschaftlicher Weiterbildung auf Hochschule und Hochschulpolitik |
---|
| Beteiligung der Hochschule an der allgemeinen Erwachsenenbildung als Herausforderung für Wissenschaft und Praxis |
---|
| Die Fragwürdigkeit der Prävention in der Sozialarbeit/Sozialpädagogik |
---|
| Präventive Jugendkontrolle - eine staatliche Strategie zur Kolonisierung des Alltags |
---|
| Neue Erziehungsziele als Folge des Wertwandels von Arbeit und Freizeit |
---|
| Die Zukunft von Bildung, Arbeit und Freizeit: Berufsarbeit wird knapp - Chance für gesellschaftliche Arbeit? |
---|
| Empirische Befunde zur Stellung des Ausländerkindes im deutschen Schulsystem und ihre Bedeutung für die Entwicklung der Erziehungswissenschaft |
---|
| Erziehung in der Einwanderungsgesellschaft |
---|
| Erfordernis und Grenzen ausländerthematischer Spezialisierung in der Schulpädagogik |
---|
| Normalbiographie, Empathie und pädagogische Phantasie |
---|
| Perspektiven der erziehungswissenschaftlichen Erschließung autobiographischer Materialien. Autobiographien als kommunikativ-pragmatische Formen der Selbstreflexion |
---|
| Auf der Suche nach einer neuen Identität |
---|
| Entwicklungslinien und Kontexte interpretativer Theoriebildung |
---|
| Übersicht über die Beiträge |
---|
| Versuch eines Resümees aus den Regensburger Diskussionen |
---|
| Macht- und Selbstlosigkeit der Frauen. Assoziative Überlegungen zum Mutter-Tochter-Bündnis in den letzten drei Generationen oder das Matriachat lebt weiter |
---|
| Leben und Wissenschaft - einige Überlegungen zu den Auswirkungen der geschlechtsspezifischen Trennung von Erziehungsarbeit und Erziehungswissenschaft |
---|
| Freiheit der sozialwissenschaftlichen Forschung und Datenschutz: Probleme und Lösungsansätze |
---|
| Die Genehmigungsrichtlinien der Kultusminister unter juristischem Aspekt |
---|
| Beispiele für die Behinderung der Forschungsfreiheit durch die ministerielle Genehmigungspraxis |
---|
| Einige verfassungsrechtliche und schulrechtliche Bemerkungen zur Zulässigkeit von wissenschaftlichen Erhebungen an Schulen und zur einschlägigen Genehmigungspraxis |
---|
| Ethische und rechtliche Normen als Problem für die pädagogisch-psychologische Forschung |
---|
| Zur grundrechtlichen Problematik von Datenschutzbehörden und Forschungsfreiheit |
---|
| Beispiele für Konflikte zwischen Datenschutz und Forschern |
---|
| Die Implemention des Datenschutzes im Bereich der wissenschaftlichen Forschung |
---|
| Die informierte Einwilligung |
---|
| Das Problem der informierten Einwilligung für Forschung und Datenschutz |
---|
| Zuständig sein und überflüssig werden. Zur Problematik professionellen Handelns in den "helfenden Berufen" |
---|
| Überflüssige oder verkannte Disziplin? Erziehungswissenschaft zwischen Ratlosigkeit und Betriebsamkeit, Theoriekonjunkturen und Theorieverschleiß |
---|
| Sprechpausen im Unterrichtsdiskurs. Zum Einfluss der Dauer von Sprechpausen auf die Effizienz der Ablaufsteuerung im Unterricht |
---|
| Die Wiedergeburt des Bildungsziels Wissen und die Frage nach dem Verhältnis von Weltbild und Schema |
---|
| Kompetenzentwicklung und Identitätsbildung im Medium fremdsprachlicher Bildung |
---|
| Stellenwert empirischer Verfahren in der Curriculumforschung. Eine Diskussion anhand von Projekten. Kurzbericht über das Symposion |
---|
| Die Sozialisation von Studenten in Hochschulen. Bericht über ein Symposion |
---|
| Einleitende Problemskizze |
---|
| Bericht über die Ergebnisse der Begleitforschung zum Fünfjahresprogramm der Bundesregierung "Modellplan zur Freisetzung humaner Ressourcen und zur kreativen Entwicklung neuer Subsistenzformen" (M. H. R. K. S.) |
---|
Statistik | Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
|
---|
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
---|
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
---|
Eintrag erfolgte am | 28.07.2021 |
---|
Quellenangabe | Benner, Dietrich [Hrsg.]; Heid, Helmut [Hrsg.]; Thiersch, Hans [Hrsg.]: Beiträge zum 8. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 22.-24. März 1982 in der Universität Regensburg. Weinheim ; Basel : Beltz 1983, 474 S. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 18) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-228303 - DOI: 10.25656/01:22830
|
---|