Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN:
DOI:
Titel
Inklusion in der Lehramtsausbildung. Lerngegenstände, Interaktionen und Prozesse
Weitere BeteiligteSchröter, Anne [Hrsg.] GND-ID ORCID; Kortmann, Michael [Hrsg.] GND-ID ORCID; Schulze, Sarah [Hrsg.] GND-ID ORCID; Kempfer, Karin [Hrsg.] GND-ID ORCID; Anderson, Sven [Hrsg.] GND-ID ORCID; Sevdiren, Gülsen [Hrsg.] GND-ID ORCID; Bartz, Janieta [Hrsg.] GND-ID ORCID; Kreutchen, Christopher [Hrsg.] GND-ID ORCID
OriginalveröffentlichungMünster ; New York : Waxmann 2022, 263 S.
Dokument (3.132 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)Lehrerausbildung; Inklusion; Lehramtsstudiengang; Schule; Schulpädagogik; Sonderpädagogik; Lerngegenstand; Lehrerbildung; Lehramtsstudent; Kooperation; Einstellung <Psy>; Mehrsprachigkeit; Unterrichtsplanung; Reflexion <Phil>; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Lernbegleitung; Partizipation; Soziale Partizipation; Lernvoraussetzungen; Kollegiale Beratung; Selbstwirksamkeit; Mentoring; Schulpraktikum; Literaturunterricht; Selbsteinschätzung; Hochschullehre; Digitalisierung; Online; Virtuelle Lehre; Vulnerabilität; Förderschwerpunkt; Affektive Entwicklung; Soziale Entwicklung; Adaptiver Unterricht; Fragebogenerhebung
TeildisziplinSchulpädagogik
Sonderpädagogik
DokumentartMonographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung
ISBN978-3-8309-9599-9; 978-3-8309-4599-4; 9783830995999; 9783830945994
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Mit der Umgestaltung der deutschen Schullandschaft im Sinne eines Rechtes auf Bildung für alle sahen sich die lehrer*innenbildenden Universitäten in der Situation, das Lehramtsstudium mit dem Fokus auf die Umsetzung einer Schule der Vielfalt neu zu denken. Sie begannen mit der Umstrukturierung von Inhalten und Formaten im Sinne der schulischen Inklusion und deren systematischer Beforschung. Dieser Band rückt vor diesem Hintergrund zwei zentrale Fragestellungen, die sowohl aus Perspektive der Fachwissenschaften, hier insbesondere der Schul- und Sonderpädagogik, und Fachdisziplinen sowie aller Bildungsebenen und Unterrichtsfächer zu beantworten sind, in den Fokus: Was soll in einer inklusionsorientierten Lehramtsausbildung gelernt und gelehrt werden und wie lassen sich diese Prozesse gestalten? (DIPF/Orig.)
zusätzliche URLsDOI: 10.31244/9783830995999
StatistikAnzahl der Zugriffe auf dieses Dokument Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
PrüfsummenPrüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis
BestellmöglichkeitKaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de
Eintrag erfolgte am21.12.2022
QuellenangabeSchröter, Anne [Hrsg.]; Kortmann, Michael [Hrsg.]; Schulze, Sarah [Hrsg.]; Kempfer, Karin [Hrsg.]; Anderson, Sven [Hrsg.]; Sevdiren, Gülsen [Hrsg.]; Bartz, Janieta [Hrsg.]; Kreutchen, Christopher [Hrsg.]: Inklusion in der Lehramtsausbildung. Lerngegenstände, Interaktionen und Prozesse. Münster ; New York : Waxmann 2022, 263 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-258316 - DOI: 10.25656/01:25831
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)