Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-280760
DOI: 10.25656/01:28076; 10.31244/9783830996941
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-280760
DOI: 10.25656/01:28076; 10.31244/9783830996941
Titel |
Digitale Bildung im Lehramtsstudium während der Corona-Pandemie. Befunde, Erfahrungen, Perspektiven |
---|---|
Weitere Beteiligte | Porsch, Raphaela [Hrsg.] ; Reintjes, Christian [Hrsg.] |
Originalveröffentlichung | Münster ; New York : Waxmann 2023, 195 S. |
Dokument | Volltext (8.341 KB) |
Lizenz des Dokumentes | |
Schlagwörter (Deutsch) | Lehrerausbildung; Pandemie; COVID-19; Schule; Fernunterricht; Digitale Medien; Mediennutzung; Lehramtsstudent; Praxissemester; Digitalisierung; Kompetenz; Coronavirus; Medienpädagogik; Lehramtsstudiengang; Qualifizierung; Hybridisierung; Lehrerbildung; Virtuelle Lehre; Lehr-Lern-System; Lehr-Lern-Forschung; Belastung; Schulpraktikum; Soziale Integration; Projekt; Forschendes Lernen; Hochschule; Hochschullehre; Überzeugung; Lehrer; Informations- und Kommunikationstechnologie; Digitaltechnik; Hochschuldidaktik; Hochschulforschung; Blended Learning; Berufsbildende Schule; Leistungsbeurteilung; Forschungsprojekt; Qualitative Forschung; Gruppendiskussion; Fragebogenerhebung; Deutschland |
Teildisziplin | Medienpädagogik Hochschulforschung und Hochschuldidaktik |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 978-3-8309-9694-1; 978-3-8309-4694-6; 9783830996941; 9783830946946 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2023 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | In der Schule sollen Schüler:innen einen kompetenten Umgang mit digitalen Medien erlernen und so auf eine mündige Teilhabe und Mitwirkung an einer zunehmend digitalisierten Welt vorbereitet werden. Daher ist die Qualifizierung angehender Lehrkräfte im Bereich digitalisierungsbezogener Kompetenzen in allen Phasen der Lehrerbildung von außerordentlicher Bedeutung. Die Professionalisierung von (angehenden) Lehrkräften ist jedoch durch die komplexen gesellschaftlichen Veränderungen der digitalen Transformation vielfältig herausgefordert. Zur Eindämmung der Corona-Pandemie wurden auch Universitäten zeitweise geschlossen und digital durchgeführte Lehrveranstaltungen angeboten. Die Umstellung auf das Lernen im Rahmen synchroner, hybrider und/oder asynchroner Formate stellte für die Mehrzahl der Studierenden ein Novum dar. Dieser Sammelband soll die nationale Befundlage ergänzen und den Fokus auf digitale Bildung im Lehramtsstudium während der Corona-Pandemie legen. (DIPF/Orig.) |
Statistik | Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 22.11.2023 |
Quellenangabe | Porsch, Raphaela [Hrsg.]; Reintjes, Christian [Hrsg.]: Digitale Bildung im Lehramtsstudium während der Corona-Pandemie. Befunde, Erfahrungen, Perspektiven. Münster ; New York : Waxmann 2023, 195 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-280760 - DOI: 10.25656/01:28076; 10.31244/9783830996941 |