Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-320425
DOI: 10.25656/01:32042; 10.35468/6127
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-320425
DOI: 10.25656/01:32042; 10.35468/6127
Titel |
Schulpraktische Studienelemente. Ansätze und Positionen zur Professionalisierung |
---|---|
Weitere Beteiligte | Schöning, Anke [Hrsg.] ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, 223 S. |
Dokument | Volltext (2.830 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Lehrerbildung; Professionalisierung; Kohärenz; Praxisbezug; Praxissemester; Lernort; Schulpraxis; Lehrerausbildung; Wissenschaft; Praxis; Schulpraktikum; Hochschule; Praktische Ausbildung; Professionalität; Forschendes Lernen; Deutschunterricht; Grundschule; Reflexivität; Kooperation; Beratung; Mentoring; Unterrichtsanalyse; Reflexion <Phil>; Peer Group; Theorie-Praxis-Beziehung; Lehramtsstudiengang; Einstellung <Psy>; Hochschuldidaktik; Referendar; Referendariat |
Teildisziplin | Schulpädagogik Hochschulforschung und Hochschuldidaktik |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 978-3-7815-6127-4; 978-3-7815-2671-6; 9783781561274; 9783781526716 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2024 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Schulpraktische Studienelemente sind zugleich wissenschafts- und praxisorientiert und gelten als wichtiger Bestandteil der Professionalitätsentwicklung angehender Lehrkräfte. Im Zuge aktueller Diskurse zu Art, Umfang, Inhalten und Zielen von Praxisbezügen wird Kohärenz in der Lehrkräftebildung zunehmend fokussiert. In den Blick geraten u.a. Fragen nach den Zusammenhängen und den Abstimmungen zwischen den Phasen, insbesondere der ersten und zweiten. Die Beiträge im Sammelband nehmen die Professionalisierungsdebatte der Lehrkräftebildung im Allgemeinen und besonders die (phasenübergreifende) Professionalisierung im Praxissemester auf. Hierbei werden zentrale Praktiken und Anlässe an den je unterschiedlichen Lernorten anhand exemplarischer Erfahrungen illustriert. Ziel ist es, die Akteure der einzelnen Phasen über die Potenziale Schulpraktischer Studienelemente ins Gespräch zu bringen und (auch) gemeinsam Ansätze und Ideen zu den Fragen zu entwickeln: Inwieweit können sowohl die jeweils spezifischen Aufgaben der drei Phasen deutlich gemacht als auch gleichzeitig die klassische Trennung zwischen den Phasen aufgeweicht werden? Wie kann es den Beteiligten gelingen, (Aus-)Bildungsaspekte der unterschiedlichen Phasen zunehmend besser aufeinander zu beziehen? (DIPF/Orig.) |
enthält Beiträge: | Wissenschaft als Kern der Ausbildung von Lehrkräften |
Kann die Hochschule zu beruflichem Handeln befähigen? Das Beispiel der Core Practices | |
Szenarien zur Verbindung von Wissenschafts- und Praxisorientierung in beiden Phasen der praktischen Ausbildung angehender Lehrkräfte im Lichte gegenwärtiger Herausforderungen | |
Professionalität durch Erfahrung. Zur Begründung von Praxisphasen | |
Forschendes Lernen in der universitären Lehrkräftebildung. Zur Relevanz einer forschenden Bezugnahme auf Praxis | |
Reflexionsschwelle Sprache. Potenziale Forschenden Lernens für angehende Deutschlehrkräfte | |
Das Praxissemester an Grundschulen als Element der phasenübergreifenden Professionalisierung aus der Perspektive der Bildungswissenschaften | |
"Wegen dir kriegen wir keine Murmeln!". Reflexionsanlässe in Studienberichten des Praxissemesters | |
Reflexivität als Grundkompetenz von Lehrenden. Ergebnisse einer Umfrage im Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Bielefeld zur retrospektiven Einschätzung der phasenübergreifenden Wirkung des Praxissemesters | |
"Digitale Lerngemeinschaften" zur Professionalisierung schulischen Mentorings im Praxissemester | |
Unterrichtsnachbesprechungen als Lerngelegenheit der Lehrkräftebildung. Ein forschungsbasiertes Konzept zur phasenübergreifenden Anwendung | |
Kooperation in den Fachverbünden. Zusammenarbeit von Akteuren der Lernorte im Praxissemester als Voraussetzung und Beitrag zur Professionalisierung in der Lehrkräftebildung | |
"Mich interessiert, was Sie so allgemein zu mir als Lehrerin sagen ...". Die Praxisberatung im Praxissemester im Spannungsfeld zwischen Eignungsfeedback und Professionalisierung | |
Reflexion schulischer Praxis in der PeerBeratung | |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 19.11.2024 |
Quellenangabe | Schöning, Anke [Hrsg.]; Schwier, Volker [Hrsg.]; Klewin, Gabriele [Hrsg.]; Ukley, Nils [Hrsg.]: Schulpraktische Studienelemente. Ansätze und Positionen zur Professionalisierung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, 223 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-320425 - DOI: 10.25656/01:32042; 10.35468/6127 |