Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-339945
DOI: 10.25656/01:33994; 10.31244/9783818850340
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-339945
DOI: 10.25656/01:33994; 10.31244/9783818850340
Titel |
Heterogenität gestalten. Perspektiven auf die Grundschulentwicklung |
---|---|
Weitere Beteiligte | Schnebel, Stefanie [Hrsg.] ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Münster ; New York : Waxmann 2025, 360 S. - (BildungsWelten Grundschule – Heterogenität gestalten; 6) |
Dokument | Volltext (33.154 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Primarbereich; Grundschule; Heterogenität; Lehrerbildung; Vielfalt; Schulpädagogik; Schulentwicklung; Lehrer; Professionalisierung; Unterrichtsentwicklung; Organisationsentwicklung; Bildungspolitik; Rahmenbedingung; Modell; Kommunikation; Friedenspädagogik; Kultureller Wandel; Mathematikunterricht; Entdeckendes Lernen; Nachhaltigkeit; Reflexion <Phil>; Demokratische Erziehung; Lehrerfortbildung; Lesekompetenz; Bildungserfolg; Leseunterricht; Lernentwicklung; Gespräch; Differenz; Peer Learning; Fehler; Virtuelle Realität; Inklusion; Fremdsprachenunterricht; Autismus; Sprachpolitik; Mehrsprachigkeit; Lerngemeinschaft; Forschung; Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung; Intervention; Kooperation; Digitalisierung; Transformation; Bildungschance; Begabung; Beratung; Flüchtling; Sprachförderung; Benachteiligung; Sozialraum |
Teildisziplin | Schulpädagogik |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 978-3-8188-5034-0; 978-3-8188-0034-5; 9783818850340; 9783818800345 |
Sprache | Mehrsprachig |
Erscheinungsjahr | 2025 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Wie kann Schule der Vielfalt ihren Schüler:innen gerecht werden – und wie kann sie diese aktiv gestalten? Der vorliegende Sammelband widmet sich dieser zentralen Frage aus systemischer Perspektive und fokussiert auf die Grundschule als Ort der Bildungsinnovation. Heterogenität wird dabei nicht nur als Herausforderung, sondern als Impuls für die Weiterentwicklung von Schule verstanden. Die Beiträge sind im Forschungs- und Nachwuchskolleg „Heterogenität gestalten – starke Grundschulen entwickeln“ an den PHs Schwäbisch Gmünd und Weingarten entstanden. In interdisziplinärer Zusammenarbeit zeigen die Autor:innen, wie eine heterogenitätssensible Schulentwicklung auf Mikro-, Meso- und Makroebene wirksam werden kann – von der Professionalisierung der Lehrkräfte über Unterrichts- und Organisationsentwicklung bis hin zu bildungspolitischen Rahmenbedingungen. Mit 20 Beiträgen bietet der Band fundierte theoretische, konzeptionelle und empirische Einsichten in aktuelle schulische Herausforderungen und Innovationsprozesse. Dabei wird ein eigens entwickeltes Analysemodell aus Band 1 (weiter-)genutzt, das auf dem Drei-Wege-Modell von Rolff basiert, um zentrale Entwicklungspfade sichtbar zu machen und Impulse für die Praxis zu geben. Ein Buch für alle, die Schule heute und morgen gestalten wollen – aus Forschungsperspektive und mit Blick auf die Umsetzung im Alltag schulischer Akteur:innen. (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 26.09.2025 |
Quellenangabe | Schnebel, Stefanie [Hrsg.]; Kuzu, Taha Ertuğrul [Hrsg.]; Kürzinger, Anja [Hrsg.]; Immerfall, Stefan [Hrsg.]; Bernhard, Gerda [Hrsg.]; Grassinger, Robert [Hrsg.]: Heterogenität gestalten. Perspektiven auf die Grundschulentwicklung. Münster ; New York : Waxmann 2025, 360 S. - (BildungsWelten Grundschule – Heterogenität gestalten; 6) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-339945 - DOI: 10.25656/01:33994; 10.31244/9783818850340 |