Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Titel
Das Berufsfeldpraktikum als Professionalisierungselement. Grundlagen, Konzepte, Beispiele für das Lehramtsstudium
Weitere BeteiligteSchöning, Anke [Hrsg.] GND-ID ORCID; Heer, Michaela [Hrsg.] GND-ID; Pahl, Michelle [Hrsg.]; Diehr, Frank [Hrsg.] GND-ID; Parusel, Eva [Hrsg.]; Tinnefeld, Anja [Hrsg.]; Walke, Jutta [Hrsg.] GND-ID
OriginalveröffentlichungBad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, 400 S.
Dokument (5.703 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartMonographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung
ISBN978-3-7815-6068-0; 978-3-7815-2615-0; 9783781560680; 9783781526150
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Außerschulische Praktika sind trotz ihrer geografisch und historisch unterschiedlichen Ausgestaltungen konstanter Bestandteil der Lehrkräftebildung in Deutschland. Eine Diskussion ihres Beitrags zur Professionalisierung angehender Lehrkräfte steht ebenso aus wie ein Versuch, die Vielfalt der Ausgestaltungsmöglichkeiten darzulegen. Der vorliegende Band widmet sich beiden Leerstellen, indem zunächst aus theoretischer Perspektive diskutiert wird, welchen Stellenwert außerschulische Praktika im Rahmen der kontinuierlichen Professionsentwicklung im Lehramtsstudium einnehmen können. Anhand des Berufsfeldpraktikums in Nordrhein-Westfalen werden anschließend exemplarische Einblicke in verschiedene universitäre Praktikumskonzepte und vielfältige Projekte und Kooperationen gegeben sowie erste empirische Befunde zum Beitrag der außerschulischen Praxiserfahrungen dargestellt. Der Band vereint unterschiedliche wissenschaftliche und praxisorientierte Perspektiven und Zugänge aus der Erziehungswissenschaft, den Bildungs- und Sozialwissenschaften, der Allgemeinen Didaktik, mehreren Fachdidaktiken sowie der Professionalisierungsforschung. (DIPF/Orig.)
enthält Beiträge:Wozu eigentlich? Kritisch konstruktive Anfragen an Berufsfeldpraktika im Studium zum Lehrberuf
Schulfremde Welten. Was das Berufsfeldpraktikum leisten kann
Schulische und außerschulische Praktikumsbegleitung. Rollen und Anforderungen von Mentoren und von Begleitpersonen im Berufsfeldpraktikum
Außerschulische Praktika im Lehramtsstudium in Deutschland. Ein systematischer Überblick
Die Rahmenkonzeption für die Berufsfeldbezogene Praxisstudie an der Universität Bielefeld
Das Berufsfeldpraktikum an der Universität zu Köln als innovatives Gesamtkonzept
Berufsfeldpraktikum und Bildungslandschaften. Grundsätzliche Perspektiven und hochschuldidaktische Beispiele aus Münster
Das Berufsfeldpraktikum an der Universität Siegen
Das Berufsfeldpraktikum an der Bergischen Universität Wuppertal
Einleitendes zur Orientierung
Unterricht im Wald. Das Berufsfeldpraktikum Waldjugendspiele in Bielefeld
Lernen durch Spenden. Ein Kooperationsprojekt für Bildungsgerechtigkeit
Das Berufsfeldpraktikum an der Fliegenden Zooschule der Adlerwarte Berlebeck. Darstellung des Konzeptes der Praxisphase und die Bedeutung für die Professionalisierung der Studierenden
Sport mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen als Professionalisierungsmöglichkeit für Lehramtsstudierende
Reflexionskompetenz und Innovationskompetenz im Berufsfeldpraktikum
Die Universität als Tätigkeitsfeld. Die Leitung von Portfoliogruppen im Rahmen des Berufsfeldpraktikums
Künstlerische Beobachtungen im professionellen Feld leicht schräg neben dem Berufsziel
Das Berufsfeldpraktikum in pädagogischen Einrichtungen des Elementarbereichs. Ein Modellkonzept für das Studium Sprachliche Grundbildung (Grundschullehramt Deutsch)
Berufsfeldpraktikum Welcome to School im Fachbereich Deutsch als Zweit-/Fremdsprache. Berufsbezogene Selbstkonzepte und Berufswahlsicherheit im BFP an der Universität Duisburg-Essen (UDE) entwickeln
Das DaZ-spezifische Praktikumsformat der Universität Bielefeld. FörBi – Förderunterricht für Schülerinnen und Schüler nicht deutscher Herkunftssprachen
Auf dem Weg zur Professionalisierung. Multiperspektivische Zugänge zur Umsetzung sprachbildender Projekte in schulischen und außerschulischen Kontexten
Erweiterung von Diagnose- und Förderkompetenzen von Studierenden. Beispiele aus dem Berufsfeldpraktikum an der Beratungsstelle für Kinder mit Rechenschwierigkeiten der Universität Bielefeld
Berufsfeldpraktikum Digital lehren lernen im Fach Deutsch. Fachdidaktische Professionalisierung für individuelle Lernbegleitung im digitalen Raum
Bochumer Berufsfeldpraktika. Einblicke in Bildungsübergänge von der Primarstufe in die Sekundarstufe und in die Berufliche Bildung
International und digital – im Berufsfeldpraktikum neue Welten erschließen
Das Berufsfeldpraktikum International im Rahmen des Projekts Lehrkräftebildung Grundschule International (L-GrIn) an der Bergischen Universität Wuppertal
Berufsfeldbezogene Praxisstudie im Ausland. Professionalisierung durch internationale Praxiserfahrung
Das (hybride) Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum im Ausland an der Universität zu Köln. Was wir aus der Pandemie mitnehmen (wollen)
Sinnvolle Ergänzung oder bewusster Bruch? Tätigkeitsfelder im Berufsfeldpraktikum innerhalb des Lehramtsstudiums
Das außerschulische Berufsfeldpraktikum aus Perspektive der Studierenden. Ergebnisse einer explorativen qualitativen Interviewstudie
"Das Berufsfeldpraktikum empfinde ich als nicht notwendig im Studium". Evaluationsergebnisse zum Berufsfeldpraktikum aus Sicht von Lehramtsstudierenden
Projekte zur Förderung bildungsbenachteiligter Kinder und Jugendlicher und ihre Wirkung auf die Professionalisierung in den Praxisphasen. Ausgewählte Evaluationsergebnisse
Microteaching im Berufsfeldpraktikum. Ein Konzept zur Entwicklung diversitätssensibler Haltungen und Handlungsorientierungen. Ergebnisse einer empirischen Studie im Förderunterricht an der Universität Duisburg-Essen
Der offene Ganztag als Handlungsfeld für (angehende) Sportlehrkräfte. Vorstellung und Evaluation eines Bielefelder Good-Practice-Modells
Das Berufsfeldpraktikum in Nordrhein-Westfalen. Eine kritische Würdigung von Good Practice Beispielen mit Blick auf Lernorte, Lerngelegenheiten und Lernbegleitungen
Abschließende Betrachtungen der Herausgebenden
Statistik
Prüfsummen
Bestellmöglichkeit
Eintrag erfolgte am28.02.2024
QuellenangabeSchöning, Anke [Hrsg.]; Heer, Michaela [Hrsg.]; Pahl, Michelle [Hrsg.]; Diehr, Frank [Hrsg.]; Parusel, Eva [Hrsg.]; Tinnefeld, Anja [Hrsg.]; Walke, Jutta [Hrsg.]: Das Berufsfeldpraktikum als Professionalisierungselement. Grundlagen, Konzepte, Beispiele für das Lehramtsstudium. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, 400 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-288605 - DOI: 10.25656/01:28860; 10.35468/6068
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen