details
Monograph, Collected Work or primary publication accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-252776
DOI: 10.25656/01:25277; 10.35468/5960
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-252776
DOI: 10.25656/01:25277; 10.35468/5960
Title |
Ethik in pädagogischen Beziehungen |
---|---|
Other contributors (e.g. editor) | Berndt, Constanze [Hrsg.] ![]() ![]() ![]() |
Source | Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, 239 S. |
outdated version: | Ethik in pädagogischen Beziehungen |
Document | full text (12.899 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Ethik; Pädagogik; Beziehung; Philosophie; Erziehungswissenschaft; Pluralität; Psychoanalytische Pädagogik; Psychoanalyse; Antipädagogik; Generationenbeziehung; Disziplin <Ordnung>; Islam; Ethische Erziehung; Westliche Welt; Sozialpädagogik; Anerkennung; Differenz; Gleichheit; Vielfalt; Heterogenität; Kinderrechtskonvention; Würde; Kind; Menschenrechte; Pädagogisches Handeln; Evangelische Religion; Freiheit; Bildung; Kompetenzorientierung; Neurowissenschaften; Vorschulalter; Vorschule; Frühkindliche Entwicklung; Neurobiologie; Frühpädagogik; Schulpädagogik; Ethos; Unterricht; Berufsethos; Lehrberuf; Didaktik; Lernprozess; Entwicklungsprozess; Sozialisation; Schule; Lernen; Spiritualität; Lerntheorie; Optimierung; Autonomie; Subjekt <Phil>; Neoliberalismus; Demokratische Erziehung; Demokratie; Medienethik; Digitalisierung; Medienpädagogik; Theorie; Bildungstheorie; Soziale Arbeit; Pädagogische Praxis; Kant, Immanuel; Taylor, Charles; 20. Jahrhundert; 21. Jahrhundert |
sub-discipline | General Educational Science Philosophy of Education |
Document type | Monograph, Collected Work or primary publication |
ISBN | 978-3-7815-5960-8; 978-3-7815-2520-7; 9783781559608; 9783781525207 |
Language | German |
Year of creation | 2022 |
review status | Peer-Reviewed |
Abstract (German): | Die Frage einer Ethik in pädagogischen Beziehungen, d.h., was als richtig oder falsch, angemessen oder unangemessen, geboten oder zu unterlassen zu bewerten ist, stellt sich zu jeder Zeit immer wieder neu. Das zeigt sich aktuell eindrücklich an den Ambivalenzen der Regulation von Nähe und Distanz sowie des intersubjektiven Anerkennungsgeschehens, die in der Folge der zahlreichen aufgedeckten Fälle gewaltsam aufgezwungener Nähe und anderer Formen von Gewalt in erschreckender Weise sichtbar geworden sind. Die Autor:innen beleuchten Fragen einer Ethik in pädagogischen Beziehungen aus unterschiedlichen Disziplinen und laden zum Nach- und Weiterdenken ein. (DIPF/Orig.) |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 25.08.2022 |
Citation | Berndt, Constanze [Hrsg.]; Häcker, Thomas [Hrsg.]; Walm, Maik [Hrsg.]: Ethik in pädagogischen Beziehungen. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, 239 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-252776 - DOI: 10.25656/01:25277; 10.35468/5960 |