search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Title
Dekoloniales Denken in der Lehrer:innenbildung. Neue Perspektiven und Herausforderungen für die Professionalisierung
Other contributors (e.g. editor)Breinbauer, Ines Maria [Hrsg.] GND-ID ORCID; Krause, Sabine [Hrsg.] GND-ID ORCID
SourceBad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, 261 S.
Document (10.842 KB)
License of the document Lizenz-Logo 
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeMonograph, Collected Work or primary publication
ISBN978-3-7815-6177-9; 978-3-7815-2716-4; 9783781561779; 9783781527164
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):Wie können Lehrer:innenbildung und Bildung gerechter gestaltet werden? Dieses Buch macht auf die Kontinuität kolonialen Denkens in Lehrer:innenbildung und Unterricht aufmerksam und nimmt gegenüber Machtstrukturen, epistemischen Hegemonien und kulturellen Legitimationen post- oder dekoloniale Perspektiven ein. Beiträge aus Sprachbildung, Philosophie-, Geschichts- und Geographiedidaktik und anderen Disziplinen bieten vielfältige Ansätze, um Agency und Perspektivenvielfalt in der Lehrer:innenbildung zu stärken. Der Band zeigt, wie eine Transformation der Professionalisierung gelingen kann, die Diversität anerkennt und hegemoniale Strukturen aufbricht – notwendig um Professionalisierung neu zu denken. (DIPF/Orig.)
has parts:Pädagogische Theorie und die Frage der Dekolonisierung. Überlegungen zur Bedeutung der Kritik in einer dekolonialen Pädagogik
Epistemic decolonization. Toils and troubles
Dekolonisierung als Bildungsprozes? Wenn das transformatorische Bildungsdenken selbst in die Krise gerät
Repairing our attitude!? Zur Bedeutung einer dekolonialen Haltung für die Lehrer*innenbildung
University leadership views and practices about decolonising initial teacher education in higher education spaces in South Africa
Dekolonisierung der Bildung für nachhaltige Entwicklung - Stimmen jenseits der abyssal lines
Language education policies in Migrationsgesellschaften. Überlegungen aus einer postkolonialen Perspektive
The white educator's burden. Koloniale Kontinuitäten im pädagogischen Sprechen über Mehrsprachigkeit
"... eine Lehrerin darf nicht Artikelfehler machen". Zur Zentralstellung der deutschen Sprache in der Qualifizierung von geflüchteten Lehrkräften
Verrückt gemacht? De*kolonisierende Perspektiven auf psychiatrisierende Veranderungsprozesse im sonderpädagogischen Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung
Differenzen erfahren – Urteile hinterfragen. Der Philosophieunterricht als Ort und Gegenstand Forschenden Lernens
Decolonizing geography education? Zur Bedeutung post- und dekolonialer Perspektiven in der Geographiedidaktik
Koloniale Vergangenheit – postkoloniale Gegenwart – dekoloniale Zukunft? Eine Analyse des Status Quo der historisch-politischen Bildung in Schule und Hochschule
Mit den Widersprüchen arbeiten lernen. Herausforderungen auf dem Weg zu einer Dekolonisierung der politischen Lehrer*innenbildung
Dekolonisation der Geschichtsdidaktik
Alltagsrassismus in der Schule. Katholische Religionslehrer*innen-Bildung als Ort einer rassismuskritischen Subjektbildung
Statistics
Checksums
Purchase order
Date of publication09.07.2025
CitationBreinbauer, Ines Maria [Hrsg.]; Krause, Sabine [Hrsg.]: Dekoloniales Denken in der Lehrer:innenbildung. Neue Perspektiven und Herausforderungen für die Professionalisierung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, 261 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-335334 - DOI: 10.25656/01:33533; 10.35468/6177
export files

share content at social platforms