Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-224005
DOI: 10.25656/01:22400
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-224005
DOI: 10.25656/01:22400
Titel |
Communities in new media: virtual enterprises, research communities & social media networks. 15. Workshop GeNeMe '12, Gemeinschaften in Neuen Medien. TU Dresden, 04./05.10.2012 |
---|---|
Urheber (Inst.) | Workshop GeNeMe (15 : 2012 : Dresden) |
Weitere Beteiligte | Köhler, Thomas [Hrsg.]; Kahnwald, Nina [Hrsg.] |
Originalveröffentlichung | Dresden : TUDpress 2012, XIII, 334 S. |
Dokument | Volltext (3.530 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | E-Learning; Neue Medien; Digitale Medien; Informationstechnologie; Virtuelle Gemeinschaft; Virtuelles Unternehmen; Virtuelle Arbeitswelt; Informationsmanagement; Netzwerk; Internet; World Wide Web; Anwendung; Digitalisierung; Hochschule; Unternehmensorganisation; Informationssystem; Web Based Training; Computerunterstütztes Verfahren; Online; Wissensmanagement; Virtuelle Lehre; Kooperation; Lernen; Praxis; Geschäftsmodell; Technologische Entwicklung; Mobiles Gerät; Software; Virtuelle Organisation; Konzept; Technologie; Elektronische Kommunikation; Soziales Netzwerk; Kompetenz; Gemeinschaft; Community; Online-Kommunikation; Innovation; Virtuelle Realität; Multimedia; Wissenschaftliche Weiterbildung; Schüler; Gymnasium; Einstellung <Psy>; Mediennutzung; Konferenzschrift; Deutschland |
Teildisziplin | Berufs- und Wirtschaftspädagogik Medienpädagogik |
Sonstige beteiligte Institutionen | Technische Universität Dresden, Medienzentrum |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 978-3-942710-86-2; 9783942710862 |
Sprache | Mehrsprachig |
Erscheinungsjahr | 2012 |
Begutachtungsstatus | Review-Status unbekannt |
Abstract (Deutsch): | Internet-basierte Technologien wie z. B. Social Media Werkzeuge, aber auch ERP-Systeme und Wissensplattformen verändern weiterhin Form und Intensität der Zusammenarbeit in Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung bis hin zum privaten (Zusammen-)Leben. Dabei führt die zunehmende Mobilität zu neuen Nutzungsoptionen auch für multimediale Systeme, sei es im Bereich des Gaming oder beim gemeinsamen Gestalten digitaler Produkte. Gerade für die Web 2.0 Technologien gilt: Ziel der Nutzung sind Kommunikation, Kooperation und Kollaboration. Die Nutzer suchen Unterstützung bei täglichen Routineprozessen ebenso wie in nicht alltäglichen Situationen - etwa bei der Erstellung von Inhalten - und schließen sich in Online-Fachgemeinschaften, sogenannten Communities, unterschiedlichster Ausrichtung zusammen. Der Sammelband zur Tagung „Gemeinschaften in Neuen Medien“ widmet sich 2012 dem Rahmenthema „Communities in New Media: Virtual Enterprises, Research Communities & Social Media Networks“ und enthält Beiträge zu folgenden Themenfeldern: Konzepte, Technologien und Methoden für Virtuelle Gemeinschaften (VG) & Virtuelle Organisationen (VO); Mobile and Augmented Life; Soziale Gemeinschaften (SG) in Neuen Medien; Wirtschaftliche Aspekte von Gemeinschaften in Neuen Medien; Lernen, Lehren und Forschen mit dem Web 2.0. (DIPF/Orig.) |
zusätzliche URLs | zusätzliche URNs: urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-100856 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 01.07.2021 |
Quellenangabe | Köhler, Thomas [Hrsg.]; Kahnwald, Nina [Hrsg.]: Communities in new media: virtual enterprises, research communities & social media networks. 15. Workshop GeNeMe '12, Gemeinschaften in Neuen Medien. TU Dresden, 04./05.10.2012. Dresden : TUDpress 2012, XIII, 334 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-224005 - DOI: 10.25656/01:22400 |