| Titel |
Fallverstehen und Reflexivität? Beiträge der QLB zur Professionalisierung im Lehramtsstudium |
|---|
| Weitere Beteiligte | Kramer, Rolf-Torsten [Hrsg.] ; Rabe, Thorid [Hrsg.] ; Wittek, Doris [Hrsg.]  |
|---|
| Originalveröffentlichung | Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, 339 S. - (Studien zur Professionsforschung und Lehrer:innenbildung) |
|---|
| Dokument |
Volltext
(5.310 KB) |
|---|
| Lizenz des Dokumentes |
|
|---|
| Schlagwörter (Deutsch) | Professionalisierung; Kasuistik; Profession; Lehrerbildung; Schulforschung; Lehramtsstudent; Hochschule; Lehrer; Professionalität; Lehrerausbildung; Lehramtsstudiengang; Inklusion; Unterricht; Reflexivität; Reflexion <Phil>; Selbstreflexion; Qualifizierung; Hochschullehre; Hochschuldidaktik; Fallanalyse; Interaktion; Erkennen; Praxeologie; Wissenssoziologie; Organisation; Lehrerbildner; Theorie; Lehrberuf; Deutschunterricht; Grundschule; Theorie-Praxis-Beziehung; Unterrichtspraxis; Fachdidaktik; Körperlichkeit; Leiblichkeit; Sensibilität; Soziale Differenzierung; Behinderung; Körper <Biol>; Heterogenität; Physikunterricht; Sprachsensibilität; Sprachbewusstsein; Sprache; Geografieunterricht; Gesprächsanalyse; Hochschullehrer; Dozent; Beobachtung; Protokoll; Ressource; Stress; Quantitative Forschung; Umfrage; Längsschnittuntersuchung; Dokumentarische Methode; Fallmethode; Qualitative Sozialforschung; Methode; Gruppendiskussion; Datenerhebung |
|---|
| Teildisziplin | Schulpädagogik |
|---|
| Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
|---|
| ISBN | 978-3-7815-6156-4; 978-3-7815-2696-9; 9783781561564; 9783781526969 |
|---|
| Sprache | Deutsch |
|---|
| Erscheinungsjahr | 2025 |
|---|
| Begutachtungsstatus | Peer-Review |
|---|
| Abstract (Deutsch): | Der Sammelband beleuchtet zentrale Fragestellungen rund um die wissenschaftliche Qualifizierung von Lehramtsstudierenden als Beitrag zur Professionalisierung. Ausgehend von der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ und dem Projekt KALEI an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vereint der Band Beiträge, die theoretische Grundlagen, innovative Lehrkonzepte und empirische Erkenntnisse zu Fallverstehen und Reflexivität präsentieren. Die Autor:innen untersuchen, wie diese Zugänge nicht nur für das berufliche Handeln von Lehrpersonen, sondern auch für die universitäre Lehrer:innenbildung richtungsweisend sein können. Der Band bietet sowohl kritische Perspektiven als auch Impulse für die Weiterentwicklung einer Lehrer:innenbildung, die den Anforderungen u.a. von Inklusion und Heterogenität gerecht wird. Er richtet sich an Wissenschaftler:innen, Lehrende und Lehrpersonen, die sich mit der Zukunft des Lehrberufs und der Gestaltung einer reflexiven, professionellen Lehrer:innenbildung auseinandersetzen möchten. (DIPF/Orig.) |
|---|
| enthält Beiträge: | Reflexivität und Fallverstehen im Lehramtsstudium? Eine Einleitung in den Band |
|---|
| Reflexivität und Fallverstehen durch das kasuistische, wissenschaftliche Lehramtsstudium? Versuch einer professions- und praxistheoretischen Grundlegung |
|---|
| Die Ambivalenz der Reflexion – zwischen professioneller Strukturnotwendigkeit, endloser Anspruchssteigerung und normierendem Reflexionsregime |
|---|
| Fallanalysen der Interaktion in People Processing Organizations und die Chancen kasuistischer Bildung |
|---|
| Academic profession, teaching profession, academic teacher education profession. Hochschulische Lehrerbildner:innen aus strukturtheoretischer Sicht im Anschluss an Parsons' Professionstheorie |
|---|
| Zur Bedeutung und Kritik der Fallarbeit in der universitären Lehrkräftebildung für den Deutschunterricht der Grundschule |
|---|
| Körpersensible Pädagogik als Querschnittsaufgabe der Lehrer:innenbildung? Diskussion zu Differenzkonstrukten Lehramtsstudierender im kasuistischen Arbeiten |
|---|
| Interdisziplinarität als Reflexionsanlass und -referenz in der kasuistischen Lehrer:innenbildung |
|---|
| Gruppendiskussionen von Lehramtsstudierenden als Reflexionsanlass zu Inklusion?! Ein Erhebungsformat qualitativer Sozialforschung als hochschuldidaktische Methode |
|---|
| Zur Reflexion von Sprache im Physikunterricht – Eine Studie zur Spannung zwischen normativen Erwartungen und Orientierungen von Lehramtsstudierenden |
|---|
| Sprachsensibilisierung in der geographiedidaktischen Lehrpersonenbildung – Möglichkeiten gesprächsanalytisch-fundierter Fallarbeit |
|---|
| Die Sprachsensibilisierung Dozierender in der Lehrer:innenbildung. Hochschulische Lehre zum Fall machen |
|---|
| Fallkonstitution als neuralgischer Punkt – Professionalisierungspotenziale und Herausforderungen kasuistischer Lehre in der Bestimmung des Falls |
|---|
| Beobachter:innen beobachten. Die Auseinandersetzung mit studentischen Perspektiven auf Schule und Unterricht als Professionalisierungsanlass |
|---|
| Veränderung unterschiedlicher Facetten von Selbstreflexion im Verlauf des von kasuistischen Lehrveranstaltungen geprägten Lehramtsstudiums |
|---|
| Statistik | Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
|
|---|
| Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
|---|
| Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
|---|
| Eintrag erfolgte am | 27.03.2025 |
|---|
| Quellenangabe | Kramer, Rolf-Torsten [Hrsg.]; Rabe, Thorid [Hrsg.]; Wittek, Doris [Hrsg.]: Fallverstehen und Reflexivität? Beiträge der QLB zur Professionalisierung im Lehramtsstudium. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, 339 S. - (Studien zur Professionsforschung und Lehrer:innenbildung) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-328303 - DOI: 10.25656/01:32830; 10.35468/6156 |
|---|