Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-190323
DOI: 10.25656/01:19032
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-190323
DOI: 10.25656/01:19032
Titel |
Verlängerte Praxisphasen in der Lehrer*innenbildung. Konzeptionelle und empirische Aspekte der Relationierung von Theorie und Praxis |
---|---|
Weitere Beteiligte | Rheinländer, Kathrin [Hrsg.]; Scholl, Daniel [Hrsg.] |
Originalveröffentlichung | Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, 358 S. |
Dokument | Volltext (2.250 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Lehrerbildung; Lehrerausbildung; Schulpraktikum; Theorie-Praxis-Beziehung; Hochschule; Professionalisierung; Lehrer; Praxiserfahrung; Praxisbezug; Hochschullehre; Curriculum; Kompetenzerwerb; Reflexivität; Reflexion <Phil>; Einstellung <Psy>; Heterogenität; Studienmotivation; Berufswahl; Motivation; Gruppendiskussion; Lehramtsstudiengang; Master-Studiengang; Orientierung; Überzeugung; Lehramtsstudent; Konzept; Konzeption; Portfolio; Projekt; Praxissemester; Mentoring; Unterrichtsbeobachtung; Gespräch; Dokumentarische Methode; Interview; Fragebogen; Qualitative Forschung; Quantitative Forschung; Empirische Forschung; Deutschland |
Teildisziplin | Schulpädagogik Hochschulforschung und Hochschuldidaktik |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 978-3-7815-2364-7; 978-3-7815-5803-8; 9783781523647; 9783781558038 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2020 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Bemerkung | Der Verlag hat eine Lizenzangleichung vorgenommen; der Titel steht nun unter der Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 zur Verfügung (12/2021). |
Abstract (Deutsch): | Schulpraktische Studienanteile stellen inzwischen – national wie international – einen integralen Bestandteil der Lehrer*innenbildung dar. Obwohl die Erwartungen an diese Anteile hoch sind und sich gerade in den letzten Jahren die Forschungsaktivitäten in diesem Bereich verstärkt haben, gibt es nach wie vor einen Klärungsbedarf zu der Frage, inwieweit schulpraktische Studienanteile die ihnen zugeschriebenen Funktionen der beruflichen Orientierung, der Kompetenzentwicklung und der Theorie-Praxis-Relationierung auch erfüllen. Mit dem vorliegenden Band möchte das Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität Vechta deshalb einen Beitrag zur Erweiterung der bisherigen Forschungslage insbesondere hinsichtlich der Relationierungsfunktion von Theorie und Praxis in verlängerten Praxisphasen leisten. Dabei reicht die Spanne der Beiträge von konzeptionellen bis hin zu empirischen Gesichtspunkten dieser Funktion. (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 24.03.2020 |
Quellenangabe | Rheinländer, Kathrin [Hrsg.]; Scholl, Daniel [Hrsg.]: Verlängerte Praxisphasen in der Lehrer*innenbildung. Konzeptionelle und empirische Aspekte der Relationierung von Theorie und Praxis. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, 358 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-190323 - DOI: 10.25656/01:19032 |