Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-200798
DOI: 10.25656/01:20079; 10.35468/5821_04
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-200798
DOI: 10.25656/01:20079; 10.35468/5821_04
Titel |
Unterrichtsdiagnostik als Gesprächs- und Reflexionsanlass in Nachbesprechungen mit schulischen Mentorinnen und Mentoren |
---|---|
Autoren | Hesse, Florian ; Lütgert, Will |
Originalveröffentlichung | Hesse, Florian [Hrsg.]; Lütgert, Will [Hrsg.]: Auf die Lernbegleitung kommt es an! Konzepte und Befunde zu Praxisphasen in der Lehrerbildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, S. 59-79 |
Dokument | Volltext (362 KB) |
Lizenz des Dokumentes | |
Schlagwörter (Deutsch) | Lehrerbildung; Lehrerausbildung; Lernbegleitung; Praxissemester; Schulpraxis; Pädagogische Praxis; Schulpraktikum; Lehramtsstudent; Kompetenzerwerb; Pädagogische Kompetenz; Lehrerbildner; Unterrichtsbeobachtung; Unterrichtsanalyse; Reflexion <Phil>; Mentoring; Hochschule; Schule; Coaching; Lehrberuf; Hochschulbildung; Professionalisierung; Lehramtsstudiengang; Handlungskompetenz; Lehrer; Feed-back; Interaktion; Gespräch; Besprechung; Unterricht; Unterrichtsentwicklung; Diagnostik; Empirische Forschung; Fragebogenerhebung; Explorative Studie; Thüringen; Deutschland |
Teildisziplin | Schulpädagogik Hochschulforschung und Hochschuldidaktik |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7815-2382-1; 978-3-7815-5821-2; 9783781523821; 9783781558212 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2020 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Der vorliegende Beitrag ist in zwei Teile gegliedert. Im ersten Teil wird auf Basis theoretischer Gesichtspunkte und empirischer Befunde dafür argumentiert, unterrichtsdiagnostische Instrumente zur Anregung von Reflexionsprozessen verstärkt in Unterrichtsnachbesprechungen einzubeziehen. Diese Gedanken werden am Beispiel des Instruments EMU veranschaulicht. Der zweite Teil des Aufsatzes berichtet Ergebnisse einer explorativen Fragebogenstudie unter Jenaer Lehramtsstudierenden (N=44), die EMU im Praxissemester eingesetzt und einer gemeinsamen Unterrichtsnachbesprechung zugrunde gelegt haben. Beide Teile des Aufsatzes resümierend, plädieren die Autoren für die Entwicklung und Beforschung praxistauglicher Konzepte zur Ausbildung von schulischen Mentorinnen und Mentoren, die letztere nicht nur als Zielgruppe begreifen, sondern als Kooperationspartnerinnen und -partner auf Augenhöhe betrachten. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Auf die Lernbegleitung kommt es an! Konzepte und Befunde zu Praxisphasen in der Lehrerbildung |
Statistik | Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 28.05.2020 |
Quellenangabe | Hesse, Florian; Lütgert, Will: Unterrichtsdiagnostik als Gesprächs- und Reflexionsanlass in Nachbesprechungen mit schulischen Mentorinnen und Mentoren - In: Hesse, Florian [Hrsg.]; Lütgert, Will [Hrsg.]: Auf die Lernbegleitung kommt es an! Konzepte und Befunde zu Praxisphasen in der Lehrerbildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, S. 59-79 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-200798 - DOI: 10.25656/01:20079; 10.35468/5821_04 |