Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-341375
DOI: 10.25656/01:34137; 10.3224/84743146
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-341375
DOI: 10.25656/01:34137; 10.3224/84743146
| Titel |
Having teachers in mind – Können Schule und Lehrer:innenbildung Freud-los sein? Psychodynamische Perspektiven auf das schulische Feld und seine Grenzgebiete |
|---|---|
| Urheber (Inst.) | Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Kommission Psychoanalytische Pädagogik. Herbsttagung (2024 : Zürich) |
| Weitere Beteiligte | Link, Pierre-Carl [Hrsg.] |
| Originalveröffentlichung | Opladen • Berlin • Toronto : Verlag Barbara Budrich 2025, 479 S. - (Schriftenreihe der Kommission Psychoanalytische Pädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE); 19) |
| Dokument | Volltext (4.199 KB) |
| Lizenz des Dokumentes |
|
| Schlagwörter (Deutsch) | Schule; Lehrer; Lehrerbildung; Psychoanalytische Pädagogik; Mentalisierung; Bindungstheorie; Psychodynamik; Professionalisierung; Psychoanalyse; Psychotherapie; Pädagogik; Vertrauen; Geschichte <Histor>; Unterricht; Interaktion; Autoritäres Verhalten; Macht; Hermeneutik; Autoritäre Persönlichkeit; Autorität; Unterrichtsstörung; Schülerverhalten; Lehrerverhalten; Fallmethode; Szenisches Verstehen; Qualifizierung; Kompetenz; Psychagogik; Hochschullehre; Lehrerfortbildung; Verhaltensauffälligkeit; Schamgefühl; Erinnerung; Reflexion <Phil>; Schulpraktikum; Erziehungsberatung; Sonderpädagogik; Operationalisierung; Sonderpädagogischer Förderbedarf; Lernbehinderung; Biografieforschung; Videoaufzeichnung; Sonderschule; Lehramtsstudent; Habitus; Inklusion; Intervention; Soziale Kompetenz; Psychomotorische Therapie; Psychomotorik; Spiel; Flüchtling; Behinderter Mensch; Betreuungseinrichtung; Bezugsperson; Elternarbeit; Beratung; Schulpsychologische Beratung; Selbstreflexion; Vater; Konflikt; Beziehung; Unbewusstes; Staatsbürgerliche Erziehung; Politische Bildung; Freud, Sigmund; 20. Jahrhundert; Schweiz; Deutschland |
| Teildisziplin | Schulpädagogik Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung |
| Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
| ISBN | 978-3-8474-3283-8; 978-3-8474-3146-6; 9783847432838; 9783847431466 |
| Sprache | Deutsch |
| Erscheinungsjahr | 2025 |
| Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
| Abstract (Deutsch): | Wie können Schule und Lehrer*innenbildung von psychoanalytischen Erkenntnissen profitieren? Dieser Sammelband beleuchtet, wie Mentalisierung, Bindungstheorie und psychodynamische Ansätze allgemein zur Professionalisierung von Lehrpersonen beitragen. Internationale Expert*innen zeigen, warum psychoanalytische Pädagogik den Schulalltag bereichern und die Lehrer*innenbildung nachhaltig prägen kann. (DIPF/Orig.) |
| Statistik | |
| Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
| Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
| Eintrag erfolgte am | 16.10.2025 |
| Quellenangabe | Link, Pierre-Carl [Hrsg.]; Fonagy, Peter [Hrsg.]; Nolte, Tobias [Hrsg.]; Langnickel, Robert [Hrsg.]; Kreuzer, Tillmann F. [Hrsg.]: Having teachers in mind – Können Schule und Lehrer:innenbildung Freud-los sein? Psychodynamische Perspektiven auf das schulische Feld und seine Grenzgebiete. Opladen • Berlin • Toronto : Verlag Barbara Budrich 2025, 479 S. - (Schriftenreihe der Kommission Psychoanalytische Pädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE); 19) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-341375 - DOI: 10.25656/01:34137; 10.3224/84743146 |