search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Title
Konzepte der Professionalisierungsforschung im Dialog. Theoretische und empirische Perspektiven für die Lehrkräftebildung
Other contributors (e.g. editor)Zachow, Iryna [Hrsg.] ORCID; Heins, Jochen [Hrsg.] GND-ID ORCID; Böse, Sarah [Hrsg.] GND-ID ORCID; Hauenschild, Katrin [Hrsg.] GND-ID ORCID; Schütte, Ulrike [Hrsg.] GND-ID
SourceBad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, 312 S.
Document (18.186 KB)
License of the document Lizenz-Logo 
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeMonograph, Collected Work or primary publication
ISBN978-3-7815-6181-6; 978-3-7815-2721-8; 9783781561816; 9783781527218
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):Pädagogisch-psychologische und fachspezifische Überzeugungen von Lehrkräften sind entscheidende Faktoren bei der Gestaltung von unterrichtlichen Lehr-Lern-Prozessen und rücken insbesondere seit den 1990er Jahren in den Fokus bildungswissenschaftlicher und fachdidaktischer Forschung und Lehre. Weil Überzeugungen in vielfältigen Zusammenhängen der (fachdidaktischen) Profession(alisierung)sforschung untersucht werden, sind die zugrundeliegenden Konstrukte und deren Bezeichnungen trotz gemeinsamer Schnittmengen unterschiedlich: Vorstellungen, Orientierungen, Deutungsmuster, subjektive Theorien, Beliefs oder Concepts sind nur einige gängige Bezeichnungen. Die Beiträge des vorliegenden Bandes zielen darauf, je eine genaue Bestimmung und theoretische Einordnung der Konstrukte vorzunehmen sowie Forschungsbefunde aus verschiedenen Disziplinen (unterschiedliche Fachdidaktiken sowie Bildungswissenschaften) zu versammeln. (DIPF/Orig.)
has parts:Überzeugungen von Lehrkräften
Wie, warum und wozu Überzeugungen von Lehrenden rekonstruieren? Eine deutschdidaktische Perspektive
Qualitätsmerkmale von Kindertexten im Schriftspracherwerb – Überzeugungen von Studierenden zu deren Bedeutsamkeit
"Ich weiß ja nicht, ob das seinen Schreibprozess dann fördert, so, wenn er nur diktiert". Überzeugungen von Lehramtsstudierenden zum Umgang mit körperlich-motorischen Einschränkungen im inklusiven Schreibunterricht
Werthaltungen in einem Hochwertdiskurs – Überlegungen zu Deutungsmustern und dem Lesen in Schule und Universität
Literatur- und lesebezogene Überzeugungen im Lehramtsstudium Deutsch. Konstrukt und Methode eines echten Längsschnitts
Überzeugungen von Deutschlehrkräften und Deutschstudierenden zur Praxisrelevanz von Literaturtheorie
Korrekturen orthographischer Fehler in Schüler*innentexten – Zur Rekonstruktion der Fehlerkonzepte von Deutschlehrkräften
Deutungsmuster, Überzeugungen, Perspektiven – Erforschung subjektiver Zugänge von (künftigen) Lehrkräften zur Orthographie(didaktik)
Warum so traditionell? Subjektive Theorien von Studierenden zur Konzeption von Grammatikunterricht
Beliefs zur Grammatik im schulischen Kontext
"Zucker löst sich auf, da er eine kleinere Dichte hat als Wasser". Eine phänomenografische Untersuchung zu Erlebensweisen Studierender von Löslichkeit
Wie verknüpfen Lehramtsstudierende naturwissenschaftsdidaktische und inklusionspädagogische Perspektiven auf Unterricht? Eine qualitative Analyse subjektiver Theorien
Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Überzeugungen von Sachunterrichtslehrkräften
Befunde und Implikationen einer quantitativen Fragebogenstudie zu medienpädagogischen Überzeugungen sächsischer Lehramtsstudierender
Geschichte virtuell unterrichten? Einblicke in eine Pilotstudie zu Perspektiven von Studierenden und Lehramtsanwärter*innen auf den Einsatz von Virtual Reality-Anwendungen im Geschichtsunterricht
Gibt es einen Zusammenhang zwischen epistemologischen Überzeugungen und beruflicher Belastung und Beanspruchung von Lehrkräften? Ergebnisse aus einer quantitativen Untersuchung von Grund- und Mittelschullehrkräften der Sekundarstufe I
Beliefs im Wandel? Eine empirische Untersuchung zum Einfluss des Praxissemesters auf die Überzeugungen zur Mehrsprachigkeit bei Lehramtsstudierenden
Vignettengestützte Interviews als Werkzeug zur Erfassung von berufsbezogenen Lehrkräfteüberzeugungen
Biografisch erworbene implizite Wissensbestände von Lehrkräften. Konzepte, Befunde und Perspektiven des (berufs-)biografischen Professionalisierungsansatzes
Zusammenhänge zwischen Überzeugungen von Lehrkräften und der Unterrichtsqualität. Eine Metaanalyse
Statistics
Checksums
Purchase order
Date of publication22.07.2025
CitationZachow, Iryna [Hrsg.]; Heins, Jochen [Hrsg.]; Böse, Sarah [Hrsg.]; Hauenschild, Katrin [Hrsg.]; Schütte, Ulrike [Hrsg.]: Konzepte der Professionalisierungsforschung im Dialog. Theoretische und empirische Perspektiven für die Lehrkräftebildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, 312 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-336458 - DOI: 10.25656/01:33645; 10.35468/6181
export files

share content at social platforms